Diktatheft
Grammatik Substantiv
Worttrennung Dik-tat-heft
Verwendungsbeispiele für ›Diktatheft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle fünf Jahre grub ich das alte Diktatheft von 1963 aus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2000]
Dort wurden in der Schule die Bücher und Diktathefte verbannt.
[Der Tagesspiegel, 14.11.2004]
Josephine war aus der Schule nach Hause gekommen, legte ihr Diktatheft auf den Küchentisch.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2004]
Wie ein Lehrer die Diktathefte seiner Schüler korrigiert, reagieren Simultanspieler anscheinend mühelos auf die Fehler ihrer Gegenüber.
[Der Tagesspiegel, 25.06.2001]
Zitationshilfe
„Diktatheft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diktatheft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diktatfrieden Diktat Diktaphon Diktafon Dikrotie |
Diktator Diktatur Diktiergerät Diktiermaschine Diktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)