diktieren
Vb.
‘vorsprechen (zum Nachschreiben), befehlen, aufzwingen’,
entlehnt (15. Jh.) aus gleichbed.
lat.
dictāre,
Intensivum zu
lat.
dīcere
‘sagen’
(s.
↗
zeihen).
Dazu im 20. Jh.
Diktiergerät,
Diktaphon.
Das substantivierte Part. Perf.
lat.
dictātum
‘Diktiertes’,
dictāta
Plur.
‘Regeln, Vorschriften’
wird entlehnt als
Diktat
n.
‘Ansage, Nachschrift’
(Anfang 17. Jh.),
‘Gebot, aufgezwungene Verpflichtung’
(Anfang 19. Jh.).
Diktator
m.
unveränderte Übernahme von
lat.
dictātor,
zunächst (15. Jh.) in historischen Darstellungen in
lat. Sinne
‘römischer Staatsbeamter mit absoluten Vollmachten’,
als Staatstitel und auch ehrenvolle Anrede,
dann (16. Jh.) allgemein
‘Regierender mit unbeschränkter Macht, Gewaltherrscher, Tyrann’;
davon abgeleitet
diktatorisch
Adj.
‘herrisch, willkürlich’
(17. Jh.),
vgl.
lat.
dictātōrius.
Diktatur
f.
‘allgemeine unumschränkte Herrschaft’
(16. Jh.),
auch
‘Gewaltherrschaft’,
entlehnt aus
lat.
dictātūra.