ungenau, nicht namentlich bezeichneter
Gegenstand, ungenau, nicht namentlich bezeichnete Sache
oder Person
1.
Pl. -e
der einzelne Gegenstand, die
einzelne SacheBeispiele:
gute, schöne, nützliche, wissenswerte
Dinge
ausgefallene, nichtige, fremde,
verbotene Dinge
allerlei andere, tausenderlei
Dinge
die tausend kleinen
Dinge des täglichen
Bedarfs
es gab gute Dinge
zum Mittagessen
preiswerte Dinge
kaufen
der Mensch ist das Maß aller
Dinge
Religion Gott, der Schöpfer aller
Dinge
die Vergänglichkeit der irdischen
Dinge
die Dinge
(deutlich) beim, mit dem rechten Namen
nennen
jmdn. nach tausend
Dingen
fragen
veraltend das ist ein ander
Ding
veraltend damit, darum ist es ein eigen
Ding
(= eine besondere Sache)
das ist ein Ding
der Unmöglichkeit
Philosophie Kant hielt das
Ding an sich
(= den wirklichen Hintergrund der
Erscheinungen) für
unerkennbar
lustig und guter
Dinge
(= gut gelaunt)
sein
sprichwörtlich jedes Ding hat
zwei Seiten
sprichwörtlich gut Ding will
Weile haben
sprichwörtlich aller guten Dinge
sind drei
[der Schrank] war nur ein Möbel, ein
totes Ding aus leblosem
Eisen [ViebigErde186]
Er konnte in die winzigen Kramläden gehn
... und unbrauchbare
Dinge
einhandeln [J. RothRadetzkymarsch198]
2.
Pl. -e, nur im
Plural
bezeichnet eine
Gesamtheita)
Tatsachen,
Gegebenheiten
Beispiele:
die Natur, Erkenntnis der
Dinge
bei, nach Lage der
Dinge
hinter den Kern der
Dinge
kommen
sich vom Stand der
Dinge
unterrichten
so sind die
Dinge nun
einmal
wie die Dinge
liegen, stehen
die Dinge
scheinen oft anders als sie in Wirklichkeit
sind
geschehene
Dinge sind nicht
zu ändern
die Dinge
richtig, schief, falsch ansehen
man muss die
Dinge nehmen,
wie sie sind
alle Dinge
klar, im Zusammenhang sehen
die Dinge an
ihren rechten Platz rücken, auf das rechte
Maß zurückführen, auf den Kopf
stellen
den Dingen
auf den Grund gehen, nüchtern ins Auge
sehen
umgangssprachlich das geht nicht mit rechten
Dingen zu
(= das entspricht nicht den
wirklichen Gegebenheiten)
Wie Sie die
Dinge auch
drehen und wenden mögen [GoetzHokuspokusII]
b)
Ereignisse,
Angelegenheiten
Beispiele:
alltägliche, atemberaubende,
bedeutsame, befremdliche, persönliche,
private, öffentliche, schulische
Dinge
Religion die letzten
Dinge
(= das Weltende)
die Entwicklung, der (Ver)lauf der
Dinge
in ängstlicher Erwartung der
kommenden Dinge
wir können nichts am Gang der
Dinge
ändern
die Dinge
sind noch im Fluss
seltsame
Dinge spielen
sich ab
diese Dinge
erledigen sich von selbst
die Dinge
nehmen ihren natürlichen Lauf
große Dinge
bereiten sich vor
viele Dinge
gehen ihm im Kopf herum
er hat immer viele
Dinge
(gleichzeitig) im Kopf
er wartete gespannt der
Dinge, die da
kommen sollten
den Dingen
ihren freien Lauf lassen
die alten
Dinge
aufrühren
vergangene
Dinge
begraben
wichtige
Dinge
betreiben
verfahrene
Dinge wieder ins
Gleis bringen
spöttisch da hast du mir ja schöne
Dinge
erzählt
unangenehme
Dinge an jmdn.
herantragen
unerfreuliche
Dinge über jmdn.
hören
man muss die
Dinge nehmen,
wie sie kommen
gleichgültige, interessante
Dinge reden,
erzählen
er ließ alle
Dinge an sich
herankommen
sie lassen die
Dinge
treiben
man soll die
Dinge nicht
überstürzen, überspitzen
große Dinge
vorhaben
in Verbindung mit
»an«
Beispiel:
an vergangene
Dinge
rühren
in Verbindung mit
»aus«
Beispiel:
sich aus fremden
Dingen
heraushalten
in Verbindung mit
»in«
Beispiele:
er mischte sich immer in
Dinge ein, die
ihn gar nichts angingen
in technischen
Dingen weiß er
Bescheid
man muss in allen
Dingen Maß
halten
in Verbindung mit
»mit«
Beispiel:
sich mit komplizierten
Dingen
befassen
in Verbindung mit
»nach«
Beispiel:
nach hohen
Dingen
streben
in Verbindung mit
»über«
Beispiele:
über unliebsame
Dinge
hinwegkommen
sich über belanglose
Dinge
unterhalten
über den
Dingen stehen
(= über alles erhaben
sein)
wer über gewisse
Dinge den
Verstand nicht verlieret, der hat
keinen zu verlieren [LessingGalottiIV 7]
in Verbindung mit
»um«
Beispiel:
sich um viele
Dinge
kümmern
in Verbindung mit
»von«
Beispiel:
er versteht viel von
fachlichen
Dingen
in Verbindung mit
»zu«
Beispiel:
er war zu großen
Dingen
ausersehen, bestimmt
in Verbindung mit
»vor«
Beispiel:
vor allen
Dingen
(= an erster Stelle,
besonders)
3.
Pl. -er
umgangssprachlich Kind, junges MädchenBeispiele:
ein kleines, gutes, liebes, junges,
frisches, hübsches, fixes, lebhaftes
Ding
ein albernes, schnippisches, freches,
naseweises Ding
sie ist noch ein recht dummes
Ding
Ihr armen, armen
Dinger! [GoetheFaustI 3693]
Was machen wir nun mit dem
Ding?
(= dem kleinen
Knaben?)
[ApitzNackt26]