australischer Wildhund von der Größe eines kleineren Schäferhundes
Dingo, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dingos · Nominativ Plural: Dingos
Worttrennung Din-go (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Dingo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dingo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dingo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Dingo 2 könnten sechs bis acht Mann transportiert werden.
Die Welt, 16.06.2003
Der war in der Nähe seines Hotels von Dingos angegriffen und zerfleischt worden.
Bild, 02.05.2001
Der Dingo ist quasi vor meinen Augen explodiert, und von der Druckwelle wurde ich bewusstlos.
Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49
Ihre Ausrüstung besteht unter anderem aus besonders gegen Minen geschützten Fahrzeugen vom Typ "Dingo".
Der Tagesspiegel, 06.01.2002
Der Dingo ist zugleich die einzige in der Wildnis vorkommende Hunderasse.
Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 75
Zitationshilfe
„Dingo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dingo>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dinglichkeit dinglich Dinglein Dingi dinghaft |
Dingplatz Dings Dingsbums Dingsda Dingskirchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora