riesiges Reptil des Erdmittelalters, das heute ausgestorben ist, Drache
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Dinosaurier, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dinosauriers · Nominativ Plural: Dinosaurier
Worttrennung Di-no-sau-ri-er
Wortbildung
mit ›Dinosaurier‹ als Erstglied:
↗Dinosaurierei
·
↗Dinosaurierfossil
·
↗Dinosaurierfund
·
↗Dinosaurierknochen
·
↗Dinosaurierskelett
· mit ›Dinosaurier‹ als Grundform: ↗Dino
· mit ›Dinosaurier‹ als Grundform: ↗Dino
Herkunft aus gleichbedeutend Dinosauriazoolog-lat (Plural) < sá͞urosgriech (σαῦρος) ‘Eidechse’ + deinósgriech (δεινός) ‘furchtbar’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Saurier · Dinosaurier
Saurier
Plur.
Sammelbegriff der zoọlogischen Fach̀sprache für die Echsen
(19. Jh.);
in der Allgemeinsprache vielfach Kurzform für
Dinosaurier
(s. unten).
1799 wird von dem französischen Zoologen
A. Brongniart
zu
lat.
saura,
griech.
sá͞ura
(σαύρα)
f.,
sá͞uros
(σαῦρος)
m.
‘Eidechse’
(mit unbekannter Etymologie)
zoolog.-lat.
Saurii
Plur.
gebildet,
das später in
Sauria
Plur.
umgewandelt wird.
Dazu mit dt. Endung Plur. und Sing.
Saurier.
Dinosaurier
m.
ausgestorbene Riesenechse des Erdmittelalters.
Zu
zoolog.-lat.
Sauria
und
griech.
deinós
(δεινός)
‘furchtbar’
bildet
R. Owen
1841
zoolog.-lat.
Dinosauria
Plur.
(heute nicht mehr gebräuchlich),
woraus
(2. Hälfte 19. Jh.)
mit dt. Endung
Dinosaurier.
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
↗Auslaufmodell
·
↗Hinterlassenschaft
·
↗Überbleibsel (einer vergangenen Zeit)
●
↗Relikt
fig.
·
Dinosaurier
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dinosaurier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aussterben
Flugsaurier
Fossil
Fußabdruck
Fußspur
Heuhaufe
Industriezeitalter
Massensterben
Nachfahr
Pflanzenwelt
Schuldenmeer
Skelett
Urvogel
Verschwinden
Vogel
abstammen
ausgestorben
auslöschen
aussterben
aussterbend
fleischfressend
fressend
gefiedert
gehörnt
lebensgroß
pflanzenfressend
planwirtschaftlich
sterbend
zweibeinig
Überrest
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dinosaurier‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dinosaurier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt dürfte es so einen rheinischen Dinosaurier gar nicht mehr geben.
Der Tagesspiegel, 22.11.1999
Der Dinosaurier hat ein Ei gelegt; was ausschlüpft, könnte schon eine überlebensfähige Mutation sein.
Süddeutsche Zeitung, 02.11.1995
Was bei den Dinosauriern geklappt hat, kann auch heute passieren.
Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 35
Sie scheinen einer uns einstweilen noch nicht durch Skelettreste bekannten Gruppe der Dinosaurier anzugehören.
Abel, Othenio: Amerikafahrt, Jena: Fischer 1926, S. 31
Zu dem ganzen unendlichen Gegensatz der Säugetiere unter sich sind die Dinosaurier offenbar noch nicht gelangt.
Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 190
Zitationshilfe
„Dinosaurier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dinosaurier>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dino Dinner Dinkelmehl Dinkel Dink |
Dinosaurierei Dinosaurierfossil Dinosaurierfund Dinosaurierknochen Dinosaurierskelett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora