Optik Maßeinheit für den Brechwert von Linsen
Dioptrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Di-op-trie · Di-opt-rie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dioptrik · Dioptrie
Dioptrik
f.
‘Lichtbrechungslehre’,
Übernahme (18. Jh.) von gleichbed.
frz.
dioptrique,
einer gelehrten Bildung
(17. Jh.)
in Anlehnung an
lat.
dioptra,
griech.
dióptra
(διόπτρα)
‘optisches Gerät zur Höhenmessung’.
Dioptrie
f.
Maßeinheit der optischen Brechkraft,
Übernahme (19. Jh.) von
frz.
dioptrie,
gebildet zu
frz.
dioptrique
(s. oben).
Verwendungsbeispiele für ›Dioptrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem rechten Auge hat sie - 16, auf dem linken - 19 Dioptrien.
Bild, 05.11.2005
Fast jeder dritte Patient beschwert sich über eine täglich schwankende Sehschärfe um mehr als eine Dioptrie.
Die Zeit, 29.10.1993, Nr. 44
Lothar schiebt die Bügel hinter die Ohren und beäugt den Vorsitzenden des Rates des Kreises durch fünf Dioptrien.
Bieler, Manfred: Der Bär, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 249
Im Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm beträgt der Fehler mehr als 2 Dioptrien.
Kirschfeld, K.: Photorezeption (periphere Sehorgane). In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 386
Ein Brillenglas von 4 Dioptrien hat also eine Brennweite von 100:4 = 25 cm.
Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 92
Zitationshilfe
„Dioptrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dioptrie>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diopter Dioptas Diopsid dionysisch Dionysien |
Dioptrik dioptrisch Dioptrometer Diorama Diorismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora