Diptychon, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Diptychons · Nominativ Plural: Diptychen
Worttrennung Di-pty-chon · Dip-ty-chon
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Kunstwissenschaft
1.
antikes, in der Mitte zusammenklappbares rechteckiges Täfelchen aus Elfenbein, Holz oder Metall, dessen Innenfläche mit einer Wachsschicht überzogen ist, die als Schreibfläche dient
2.
Flügel-, Klappaltar
Typische Verbindungen zu ›Diptychon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diptychon‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diptychon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kirche übernahm zuerst das Diptychon, allerdings zunächst nur für Namensverzeichnisse, erst später folgte die Darstellung biblischer Szenen.
[o. A. [D. M.]: Triptychon. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1988]]
Das D. kann auf einer Tafel dargestellt sein, in der Frühzeit war es aber auch als Diptychon ausgeführt.
[o. A.: Lexikon der Kunst – D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 21652]
Neben einer weiteren, kleineren Hängeskulptur findet man an den Wänden der Galerie ein Diptychon aus zwei unterschiedlich breiten Platten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1996]
Und zwar als Diptychon zusammen mit dem Porträt des Vaters, das 1490 datiert, bislang als das früheste bekannte Dürer‑Gemälde galt.
[Die Welt, 18.06.2003]
Daß ein wunderbar zartes Diptychon von Alfons Lachauer den Tod durch Ersticken erleiden muß.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1996]
Zitationshilfe
„Diptychon“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diptychon>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diptoton Dipteros Dipteren Diptam Dipsomanie |
Dipylonkultur Dipylonstil Dipylonvase Dirae Direct Costing |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)