Direktanlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Direktanlage · Nominativ Plural: Direktanlagen
Aussprache
Worttrennung Di-rekt-an-la-ge
Typische Verbindungen zu ›Direktanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Direktanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Direktanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Direktanlage in einzelne Fonds wie beispielsweise den LTCM ist extrem gefährlich.
Die Welt, 13.09.2000
Außerdem fällt es angesichts der zur Zeit noch vergleichsweise hohen Zinsen leicht, dem Kunden die Direktanlage in festverzinslichen Papieren zu empfehlen.
Die Zeit, 01.06.1984, Nr. 23
Wer sich nicht selbst mit seinen Wertpapiergeschäften auseinandersetzen will oder kann, sollte statt der Direktanlage in Fonds investieren.
Süddeutsche Zeitung, 04.09.2001
Wer etwas spekulativ veranlagt ist und über das nötige Risikokapital verfügt, sollte es mit einer Direktanlage versuchen.
Die Zeit, 19.03.1976, Nr. 13
Die Direktanlage über das Internet ist für den Investor bequem, schnell und vor allem billig.
Der Tagesspiegel, 12.03.1999
Zitationshilfe
„Direktanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Direktanlage>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Direktangriff Direktangebot Direktanbindung direkt Directoire |
Direktanschluss Direktantrieb Direktbank Direktbanking Direktbericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora