Direktkandidat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Direktkandidaten · Nominativ Plural: Direktkandidaten
Aussprache [diˈʀɛktkandiˌdaːt]
Worttrennung Di-rekt-kan-di-dat
Wortbildung
mit ›Direktkandidat‹ als Erstglied:
Direktkandidatin
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Person, die sich persönlich (nicht über die Kandidatenliste einer Partei) in einem Wahlkreis für ein politisches Mandat zur Wahl stellt
siehe auch Listenkandidat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der erfolgreiche, gewählte, parteilose Direktkandidat
als Akkusativobjekt: einen Direktkandidaten aufstellen, nominieren, wählen
als Prädikativ: jmd. wird als Direktkandidat aufgestellt, nominiert, gewählt; jmd. tritt als Direktkandidat an
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Direktkandidat für die Bundestagswahl, den Bundestag, die Landtagswahl, den Landtag; der Direktkandidat für den, aus dem Wahlkreis
mit Genitivattribut: der Direktkandidat der Partei, des Wahlkreises
Beispiele:
In der Ukraine wird die Hälfte der Abgeordneten über nationale Kandidatenlisten nach dem Verhältniswahlrecht gewählt, die andere Hälfte zieht über das Mehrheitswahlrecht als Direktkandidaten ins Parlament ein. [Der Standard, 27.10.2014]
Der Kinderarzt Johannes W[…] wurde einstimmig zum Direktkandidaten und die Lehrerin Ina H[…] zur Listenkandidatin im Wahlkreis 238 (Coburg/Kronach) gewählt. [Fränkischer Tag, 24.09.2020]
Im Anschluss [an die Aussprache auf dem Parteitag] wählen die Grünen ihre Direktkandidaten für die Landtagswahl. [Der Tagesspiegel, 24.03.2004]
Um einen Direktkandidaten durchzubringen, genügen 50,1 Prozent der Stimmen. Alle Stimmen darüber hinaus sind für die Mandatsverteilung verloren. [Die Zeit, 09.12.1966]
[…] nach dem Bundestagswahlgesetz kann als Direktkandidat in einem Wahlkreis nur benannt werden, »wer … in einer Versammlung der von wahlberechtigten Mitgliedern der Partei im Wahlkreis aus ihrer Mitte gewählten Vertreter in geheimer Abstimmung hierzu gewählt worden ist«. [Der Spiegel, 14.08.1957]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Direktkandidat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Direktkandidat‹.
Gruenen
Landesliste
Listenplatz
Nominierung
Wahlbezirk
antreten
aufstellen
bewerben
bündnisgrün
durchbringen
durchsetzen
einziehen
gelingen
kandidieren
kursiv
küren
neuköllner
nominieren
pankower
parteilos
treten
unterliegen
wetterau
wählen
ziehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Direktionssitzung Direktionszeit Direktionszimmer direktiv Direktive |
Direktkandidatin Direktkontakt Direktleitung Direktmandat Direktmarketing |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)