Direktmandat, das
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Mandat (1 b), das ein Kandidat bei einer Parlamentswahl erhält, wenn er in seinem Wahlkreis die Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewinnt (und nicht, weil er auf der Liste von Kandidaten einer Partei steht)
siehe auch Erststimme, Überhangmandat
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Direktmandat bekommen, erhalten, erlangen, erobern, erreichen, erringen, erzielen, gewinnen, holen; ein Direktmandat anstreben; sich ein Direktmandat erkämpfen, sichern; ein Direktmandat verteidigen; ein Direktmandat verfehlen, verlieren, verpassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich für, um ein Direktmandat bewerben; für ein Direktmandat kandidieren; um ein Direktmandat kämpfen, ringen; die Nominierung für ein Direktmandat; die Hoffnung, Chance auf ein Direktmandat
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Direktmandat im Wahlkreis; ein Direktmandat im Bundestag, Landtag
mit Genitivattribut: der Gewinner des Direktmandats; die Vergabe, Verteilung der Direktmandate
Beispiele:
Seit 1953 ging das Direktmandat im Wahlkreis
jeweils stets an einen CSU‑Politiker: 1953 wurde Hans Schuberth gewählt, der
von 1949 bis 1953 Bundesminister für das Post‑ und Fernmeldewesen war. [Landshuter Zeitung, 10.06.2020]
Wie […] die Besetzung des Parlaments
genau aussehen wird, entscheidet sich erst in einem zweiten Wahlgang. Denn
73 der 150 Sitze werden [in Georgien] als
Direktmandate vergeben, für die eine Hürde von 50
Prozent gilt. In vielen Wahlkreisen erreichte dies noch kein Kandidat. [Neue Zürcher Zeitung, 09.10.2016]
In Wales verbuchten die Nationalisten von Plaid
Cymru
[…] Zugewinne, Parteichefin Leanne Wood holte das
Direktmandat im Wahlkreis
Rondda, einer langjährigen Labour‑Hochburg. [Der Standard, 06.05.2016]
Pflüger, […], hatte in seinem Wahlkreis
Neukölln den Kampf um ein Direktmandat gegen die
SPD‑Kandidatin Petra Hildebrandt verloren. [Der Spiegel, 18.09.2006 (online)]
Eine stärkere Betonung des Direktmandats würde
den Einfluß der Parteien auf die Zusammensetzung des Bundestages
einschränken und den Kontakt zwischen den Abgeordneten und ihren Wahlbürgern
stärken. [Berliner Zeitung, 15.12.1997]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Direktmandat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Direktmandat‹.
Bundestagswahlkreis
Direktmandat
Gewinn
Gewinner
Gewinnerin
Listenmandat
Listenplatz
Wahlkreis
abjagen
abluchsen
abnehmen
bewerben
dreier
erlangen
erobern
erringen
errungen
gewinnen
gewonnen
holen
kandidieren
verfehlen
vergeben
verpassen
verteidigen
zurückerobern
zurückgewinnen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Direktive Direktkandidat Direktkandidatin Direktkontakt Direktleitung |
Direktmarketing Direktmaschine Direktor Direktorat Direktorengehalt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)