Chemie Kohlehydrat, das aus zwei Zuckermolekülen aufgebaut ist
Disaccharid, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Disaccharid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bei der Konstitutionsermittlung der Disaccharide brachte die Methylierungsmethode einen entscheidenden Erfolg (Haworth).
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 263]
Sogar Disaccharide lassen sich in die entsprechenden Bromderivate verwandeln, z. B. Zellobiose in Azeto‑brom‑zellobiose.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 269]
Derartige Disaccharide reduzieren Fehlingsche Lösung, bilden mit Phenylhydrazin Osazone usw.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 263]
Zitationshilfe
„Disaccharid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Disaccharid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dis-Dur Dis Dirnlein Dirnenunwesen Dirnenmilieu |
Disagio Discjockey Disclaimer Disco Discofox |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora