Discountgeschäft
Discountladen, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Discountladen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nein, natürlich nicht, dann würden wir zu einem Discountladen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.2000]
Geld kann es also nicht sein, was den renommierten Künstler dazu treibt, seine Kunst zwischen Pappkartons im Discountladen auszustellen.
[Der Tagesspiegel, 23.11.2003]
Bolle sei gegenüber den billigeren Discountläden nicht mehr konkurrenzfähig gewesen, hieß es.
[Der Tagesspiegel, 12.06.2001]
Auf der anderen Seite greife der Verbraucher bedenkenlos zum preiswertesten Angebot im Discountladen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.1999]
Sie dröhnen und klingeln von den hohen Decken der Supermärkte und Discountläden, aber die Stimmung sinkt und sinkt.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.1999]
Zitationshilfe
„Discountladen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Discountladen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Discountgeschäft Discounter Discountbroker Discount-Broker Discount |
Discountpreis Discountprofessor Disengagement Diseur Diseuse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora