historisch magnetischer Datenträger in einer flachen Plastikhülle
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bootfähige, beigelegte, beiliegende, mitgelieferte Diskette
als Akkusativobjekt: eine Diskette formatieren, kopieren, erstellen, einlegen, auswerfen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Diskette booten
in Koordination: Disketten und CD-ROMs, Festplatten, Magnetbänder, CDs
Beispiele:
Früher transportierte man Daten per Diskette
von einem Computer zum anderen. [Bild, 16.03.2004]
Der Computer war nach drei Jahren nicht mehr aktuell, und nach fünf
Jahren musste er ausgetauscht werden. Da gab es große
Disketten, kleine
Disketten, CD‑Roms und Sticks – all das verliert
heute radikal an Bedeutung. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2018]
Die beliebtesten Datenspeicher waren CD‑ROMs und
Disketten. [Die Zeit, 25.02.2014 (online)]
[…]
wenn man Software kauft, bekommt man sie auf
Disketten geliefert. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1991]
Die Kartons enthalten Material, das für papiergewohnte Juristen etwas
ungewöhnlich ist: kleine, braune Scheiben aus magnetisiertem Kunststoff, im
elektronischen Fachjargon Disketten oder Floppy Discs
genannt. [Der Spiegel, 07.05.1984]