Diskont, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Diskont(e)s · Nominativ Plural: Diskonte
Aussprache
Worttrennung Dis-kont
Wortbildung
mit ›Diskont‹ als Erstglied:
Diskonter
· Diskonterhöhung · Diskontermäßigung · Diskontgeschäft · Diskontherabsetzung · Diskontsatz · Diskontsenkung · diskontieren
· mit ›Diskont‹ als Letztglied: Bankdiskont · Effektendiskont · Privatdiskont · Rediskont · Wechseldiskont
· mit ›Diskont‹ als Letztglied: Bankdiskont · Effektendiskont · Privatdiskont · Rediskont · Wechseldiskont
Herkunft zu discontoital ‘allmähliche oder vorzeitige Abzahlung einer Schuld’
eWDG
Bedeutung
Bankwesen Zinsvergütung bei noch nicht fälligen Zahlungen
Beispiel:
die Wechsel vor dem Fälligkeitstermin zum Diskont geben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Diskont · Diskonto · diskontieren · Skonto
Diskont, m. älter Diskonto m. ‘Zinsabzug bei Ankauf von noch nicht fälligen Wechseln, Zinsvergütung’. Der im 17. Jh. entlehnte Fachausdruck des Bankgeschäfts beruht auf ital. disconto ‘allmähliche oder vorzeitige Abzahlung einer Schuld’, einer älteren Nebenform von gleichbed. ital. sconto ‘Abzug, Preisnachlaß’ (vgl. mlat. discomputare ‘abrechnen, abziehen’). Beide Varianten gehören als Gegenbildungen zu ital. conto ‘Rechnung’ (s. Konto). Die Verkürzung zu Diskont erfolgt wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. discompte (üblich im 17./18. Jh.) oder engl. discount, die ebenfalls Übernahmen aus dem Ital. sind. – diskontieren Vb. ‘den Diskont abziehen, Wechsel vor ihrer Fälligkeit gegen Zinsabzug kaufen’ (17. Jh.). Skonto m. n. Preisnachlaß bei fristgerechter Zahlung, Übernahme (17. Jh.) von ital. sconto (s. oben).
Typische Verbindungen zu ›Diskont‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskont‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diskont‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die Erfahrung von 1966 sind wir etwas klüger geworden, und wir werden genau beobachten, wann es nötig ist, den Diskont wieder zu senken.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Ein Diskont von 5 v. H. ist immer noch sehr hoch.
[Die Zeit, 13.09.1956, Nr. 37]
Wenn sich daraufhin alle vernünftig verhalten, so werden wir nichts lieber tun, als mit unserem Diskont wieder herunterzugehen.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Den Diskont wird es in der EWU allerdings nicht mehr geben.
[Der Tagesspiegel, 24.04.1998]
Auch bringt hoher Diskont hohen Zins und noch höhere Schulden.
[konkret, 1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskographie diskographisch diskoidal Diskokugel Diskomusik |
Diskonten Diskonter Diskonterhöhung Diskontermäßigung Diskontgeschäft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)