Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Diskothek, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diskothek · Nominativ Plural: Diskotheken
Aussprache  [dɪskoˈteːk]
Worttrennung Dis-ko-thek
formal verwandt mitDiskothekar
Wortbildung  mit ›Diskothek‹ als Grundform: Disco · Disko · Disse
Herkunft Neubildung zu dískosgriech (δίσκος) ‘Wurfscheibe, flache Scheibe’ (siehe auch Diskus) und thḗkēgriech (θήκη) ‘Behältnis, Kiste, Kasten, Schrank’ (siehe auch -thek)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Lokal mit einer oder mehreren Tanzflächen, in dem Musik zum Tanzen durch einen Discjockey von Tonträgern, häufig von Schallplatten, ausgewählt und dargeboten wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine große, beliebte, angesagte, bekannte, noble Diskothek
als Akkusativobjekt: eine Diskothek eröffnen, betreiben, besuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Einlass in eine Diskothek; die Musik in einer Diskothek; in einer Diskothek tanzen; einen Abend in einer Diskothek [verbringen]
in Koordination: Bar, Club, Kneipe, Tanzlokal, Diskothek
als Genitivattribut: der Betreiber, Besitzer, Besucher, Türsteher einer Diskothek; die Tanzfläche der Diskothek
Beispiele:
In den Diskotheken der Riviera sorgen […] bekannte Disc‑Jockeys für tolle Musik der verschiedensten Stilrichtungen […]; aus ganz Italien reisen Jugendliche an die Küste der Romagna, um hier tanzen zu gehen. [Hotels in Cattolica (DE), 01.04.2013, aufgerufen am 14.02.2017]
Diskotheken sind auf überwiegend jugendliches Publikum ausgerichtet, das durch laute Musik, Lichteffekte und häufig auch DJ‑Auftritte unterhalten werden soll. [Der Standard, 16.06.2011]
Im Oktober 1959 öffnete die erste Diskothek in Deutschland, und im Aachener Scotch‑Club sorgten Schallplatten statt Tanzkapellen für Unterhaltung. [Die Welt, 26.04.2010]
In der Diskothek »Funzel« […] werden abends nur noch amerikanische Hard‑Rock‑Platten aufgelegt[…]. [Der Spiegel, 25.03.1985]
In Paris entsteht derzeit durchschnittlich jede Woche eine neue Diskothek. […] Wo früher kühle Combos oder milde Bar‑Trios aufspielten, bedröhnen nunmehr phonmächtige High‑Fidelity‑Raumklang‑Lautsprecher die Tanzfläche. Die stereophonischen Volltöner werden von einem einzigen Diskjockey (des einen oder anderen Geschlechts) gesteuert. [Der Spiegel, 14.04.1965]
800 Quadratmeter ist die neue Discothek groß, hat zwei Dancefloors unter einem roten Glasdach, eine 41 Meter lange beleuchtete Glasbar[…] und eine 200 Quadratmeter große Galerie[…]. [Bild, 02.07.2002] ungewöhnl. Schreibung
2.
seltener außerhalb einer Diskothek (1) stattfindende Tanzveranstaltung, bei der die Musik zum Tanzen durch einen Discjockey von Tonträgern, häufig von Schallplatten, ausgewählt und dargeboten wird
Beispiele:
Der Verein bietet jungen Musikgruppen Proberäume, veranstaltet Theateraufführungen und Diskotheken. [Berliner Zeitung, 03.09.1999]
Im Juli musste der Verein [als Organisator eines Freizeittreffs] die Stadt […] [zur Finanzierung] zusätzlich um einen Nachschlag von 9048 Euro bitten. Er konnte nicht mehr wie bislang Diskotheken im Alten Kino veranstalten. [Nordkurier, 15.10.2016]
Die Pennäler hatten vor, in der Aula öffentliche Diskotheken zu veranstalten und den Gewinn, der bei Eintritt und Getränkeverkauf entstehen könnte, für die Abschlussfeier nach 13 Jahren Schule zurückzulegen. [Nordkurier, 17.02.2001]
Konzerte, gestaltete Diskotheken und gesellige Treffs bieten die […] Cottbuser Jugendklubs in diesen Sommerwochen ihren Gästen. [Neues Deutschland, 20.08.1985]
Viele Jugendliche hätten sich […] bedankt dafür, daß ungeachtet der Beschwerden die Discothek im Freien wieder stattgefunden habe. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.1998] ungewöhnl. Schreibung
3.
veraltend Sammlung von Schallplatten, Compact Discs o. Ä.
Synonym zu Phonothek
Beispiele:
Seine [Neil Youngs] Platten […] werden in den alphabetisch akkuraten Diskotheken früh ergrauter Sammler aufbewahrt. [Die Welt, 03.09.2005]
Eine Sammlung von einhundert CDs […], die ein »klingendes Hörlexikon der Musik«, eine »Diskothek mit integrierter Musikbibliothek« bilden sollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.1994]
Die als Teil der Musikabteilung konzipierte Diskothek, anfänglich mit 1000 Schallplatten ausgestattet und inzwischen auf 27000 Schallplatten, Tonbänder und Kompakt‑Kassetten zu einer ansehnlichen Phonothek angewachsen, entwickelte sich […] zu einem besonderen Anziehungspunkt innerhalb der Bibliothek. [Waßner, Hermann: Musikleben und Musikbibliothek: Beiträge zur musikbibliothekarischen Arbeit der Gegenwart. Berlin: Deutscher Bibliotheksverband 1979, S. 153]
Die Discothek, die schon vor dem Kriege mehr als 5.000 Platten umfaßte, befindet sich im ersten Stock des Heims. [Der Spiegel, 02.03.1950]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Diskothek · Disko · Diskjockey
Diskothek f. ‘Schallplattensammlung’ (um 1935), ‘Tanz- und Unterhaltungsveranstaltung für Jugendliche mit Schallplatten- oder Bandmusik, Räumlichkeit, in der diese Veranstaltung stattfindet’, in der Sprache der Jugendlichen meist verkürzt zu Disko f. (70er Jahre 20. Jh.). Diskothek ‘Schallplattenarchiv’ ist gelehrte Neubildung (wohl zuerst frz. discothèque) zu griech. dískos (δίσκος) m. ‘Wurfscheibe’ (s. Diskus), dann auch ‘flache Scheibe’, in moderner Übertragung ‘Schallplatte’ (frz. disque), und griech. thḗkē (θήκη) f. ‘Behältnis, Kiste, Kasten, Schrank’ (s. Theke), nach dem Vorbild Bibliothek, Pinakothek zusammengesetzt. – Diskjockey m. ‘Arrangeur und Moderator von Diskoveranstaltungen’ (im Rundfunk, dann in Tanzgaststätten; 50er Jahre 20. Jh.), aus dem Engl., zusammengesetzt aus engl. disk ‘Wurfscheibe, Schallplatte’ (s. Diskus) und Jockei (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Disco · Disko · Diskothek · Tanzlokal  ●  Club engl. · Dancing schweiz., österr. · Disse ugs. · Tanzschuppen ugs. · Zappelbude ugs. · Zappelschuppen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Diskothek‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskothek‹.

Bar Besucher Betreiber Club Feeling Gaststätte Kneipe Nachtclub Parkplatz Shisha-Bars Tanzfläche Tanzlokal Türsteher US-Einrichtung Verlass angesagt aviver besuchen besucht friedenauer friedrichshainer gießener ibbenbürener lärmend osnabrücker rudower schwabinger schöneberger usinger westberliner
Zitationshilfe
„Diskothek“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskothek>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Diskontsenkung
Diskopathie
diskordant
Diskordanz
Diskoroller
Diskothekar
Diskredit
diskreditieren
Diskreditierung
diskrepant

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora