Diskreditierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Dis-kre-di-tie-rung
Wortzerlegung diskreditieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Affront
·
Beleidigung
·
Diskreditierung
·
Erniedrigung
·
Herabwürdigung
·
Insult
·
Kränkung
·
Schimpf
·
Verbalinjurie
·
Verletzung
·
Verunglimpfung
·
schwere Beleidigung
●
Schlag ins Gesicht
fig.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Diskreditierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskreditierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diskreditierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wollen keine weiteren Kämpfe, sie wollen keine Diskreditierung mehr.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Man applaudiert gerne seiner zusätzlichen Diskreditierung, weil man ihn trotz allem der Linken zuschlägt, die immerfort zu ohrfeigen ist.
[konkret, 1995]
Gegenüber dem Gespenst allgemeiner Diskreditierung der neuen Ordnung besagen sie wenig.
[Die Zeit, 05.12.1946, Nr. 42]
Ich möchte Politik machen, die von Zielen und Inhalten getragen ist, nicht von Diskreditierung.
[Die Zeit, 04.11.2012, Nr. 45]
Auf ihm beruht die Diskreditierung der Vorurteile überhaupt und der Anspruch der wissenschaftlichen Erkenntnis, sie völlig auszuschalten.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 247]
Zitationshilfe
„Diskreditierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskreditierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskredit Diskothekar Diskothek Diskordanz Diskopathie |
Diskrepanz Diskretion Diskretisierung Diskriminante Diskriminanzanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora