Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Diskriminator, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Diskriminators · Nominativ Plural: Diskriminatoren
Worttrennung Dis-kri-mi-na-tor
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Elektronik
1.
elektronische Schaltung (auch Gerät), die zwischen mehreren ihr zugeleiteten Größen eine Auswahl trifft
2.
elektronische Schaltung, die Änderungen eines Parameters (Amplitude, Frequenz oder Phase) einer Wechselspannung in eine zu ihnen proportionale Spannung umwandelt
3.
Gerät, das mehrere ihm zugeführte Größen zu einer einzigen von ihnen abhängigen Größe »verarbeitet«, z. B. eine Spannung liefert, die ein Maß für die Phasenverschiebung zweier ihm zugeführter Spannungen ist
Zitationshilfe
„Diskriminator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskriminator>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Diskrimination
Diskriminanzanalyse
Diskriminante
Diskretisierung
Diskretion
Diskriminierung
Diskriminierungsverbot
Diskurs
Diskursanalyse
Diskursart

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora