Diskriminierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diskriminierung · Nominativ Plural: Diskriminierungen
Aussprache
Worttrennung Dis-kri-mi-nie-rung
Wortzerlegung diskriminieren -ung
Wortbildung
mit ›Diskriminierung‹ als Erstglied:
Diskriminierungsverbot · diskriminierungsfrei
·
mit ›Diskriminierung‹ als Letztglied:
Altersdiskriminierung
· Antidiskriminierung · Judendiskriminierung · Nichtdiskriminierung · Rassendiskriminierung
· mit ›Diskriminierung‹ als Binnenglied: Antidiskriminierungsgesetz
· mit ›Diskriminierung‹ als Binnenglied: Antidiskriminierungsgesetz
eWDG
Bedeutung
Herabsetzung, Herabwürdigung in der Geltung, im Wert
Beispiel:
die politische Diskriminierung eines Menschen, Staates
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
diskriminieren · Diskriminierung
diskriminieren Vb. ‘herabsetzen, herabwürdigen’, im 16. Jh. zu lat. discrīmināre ‘trennen, absondern, unterscheiden’ und lat. discrīmen ‘das Trennende, Unterschied, Abstand’ gebildet, verwandt mit lat. discernere (s. diskret). Die moderne Bedeutung ist als ‘jmdn. absondern, ihn durch unangemessene, unwürdige Behandlung in den Augen der anderen herabsetzen’ zu erklären. – Diskriminierung f. ‘Herabsetzung’ (20. Jh.); spätlat. discrīminātio (Genitiv discrīminātiōnis) ‘Scheidung, Absonderung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Benachteiligung ·
Diskriminierung ·
Ungleichbehandlung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Abgrenzung ·
Differenzierung ·
Trennung ·
Unterscheidung ●
Differentiation fachspr. ·
Diskriminierung fachspr. ·
Distinktion geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Diskriminierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskriminierung‹.
Ausgrenzung
Belästigung
Benachteiligung
Farbige
Form
Fremdenfeindlichkeit
Homophobie
Intoleranz
Mobbing
Polizeigewalt
Rassentrennung
Rassismus
Rom
Sexismus
Stigmatisierung
Unterdrückung
Verbot
Verfolgung
Vorurteil
alltäglich
ethnisch
geschlechtsspezifisch
institutionalisiert
mittelbar
rassisch
rassistisch
sexistisch
strukturell
systematisch
unzulässig
Verwendungsbeispiele für ›Diskriminierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Diskriminierung der Deutschen stünde daher auch nicht mehr zur Diskussion.
[Nr. 268: Erstes Treffen der Außenminister der Zwei plus Vier vom 5. Mai 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 27396]
Es sind keine juristischen Personen, also kann man nicht von Diskriminierung sprechen.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 1]
Sind Gesetze überhaupt ein geeignetes Mittel des Schutzes gegen rassistische Diskriminierung?
[konkret, 1993]
Es gebe immer noch überall Spannungen, auch seien Christen in verschiedenen Ländern Opfer von Diskriminierung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Jeder hat das Recht ohne Diskriminierung auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Zitationshilfe
„Diskriminierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskriminierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskriminator Diskrimination Diskriminanzanalyse Diskriminante Diskretisierung |
Diskriminierungsverbot Diskurs Diskursanalyse Diskursart Diskursbegriff |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)