Diskussion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diskussion · Nominativ Plural: Diskussionen
Aussprache
Worttrennung Dis-kus-si-on
Wortbildung
mit ›Diskussion‹ als Erstglied:
Diskussionsabend
· Diskussionsbasis · Diskussionsbedarf · Diskussionsbedürfnis · Diskussionsbeitrag · Diskussionsbereitschaft · Diskussionsentwurf · Diskussionsergebnis · Diskussionsforum · Diskussionsgegenstand · Diskussionsgrundlage · Diskussionsgruppe · Diskussionskultur · Diskussionsleiter · Diskussionsleitung · Diskussionsmaterial · Diskussionsmeldung · Diskussionsmöglichkeit · Diskussionsniveau · Diskussionsort · Diskussionspapier · Diskussionspartner · Diskussionsphase · Diskussionsplattform · Diskussionsprozess · Diskussionspunkt · Diskussionsrede · Diskussionsredner · Diskussionsrunde · Diskussionsstand · Diskussionsstoff · Diskussionsstunde · Diskussionsteilnehmer · Diskussionsthema · Diskussionsveranstaltung · Diskussionszusammenhang · diskussionsbedürftig · diskussionsfreudig · diskussionsfähig · diskussionslos · diskussionswürdig
· mit ›Diskussion‹ als Letztglied: Fachdiskussion · Fehlerdiskussion · Fernsehdiskussion · Forschungsdiskussion · Grundsatzdiskussion · Gruppendiskussion · Kopftuchdiskussion · Kunstdiskussion · Kurvendiskussion · Literaturdiskussion · Methodendiskussion · Personaldiskussion · Phantomdiskussion · Plandiskussion · Podiumdiskussion · Podiumsdiskussion · Programmdiskussion · Reformdiskussion · Sachdiskussion · Schaudiskussion · Scheindiskussion · Strategiediskussion · Theoriediskussion · Verfassungsdiskussion
· mit ›Diskussion‹ als Letztglied: Fachdiskussion · Fehlerdiskussion · Fernsehdiskussion · Forschungsdiskussion · Grundsatzdiskussion · Gruppendiskussion · Kopftuchdiskussion · Kunstdiskussion · Kurvendiskussion · Literaturdiskussion · Methodendiskussion · Personaldiskussion · Phantomdiskussion · Plandiskussion · Podiumdiskussion · Podiumsdiskussion · Programmdiskussion · Reformdiskussion · Sachdiskussion · Schaudiskussion · Scheindiskussion · Strategiediskussion · Theoriediskussion · Verfassungsdiskussion
Mehrwortausdrücke
etw. zur Diskussion stellen ·
zur Diskussion stehen
Herkunft aus discussiospätlat ‘Untersuchung’, discussiolat ‘Erschütterung’ < discuterespätlat ‘eine Sache untersuchen, erörtern, besprechend erwägen’, discuterelat ‘zerschlagen, zerspalten’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Meinungsaustausch, Auseinandersetzung
Beispiele:
eine lange, endlose, uferlose, eifrige, lebhafte, gründliche, fruchtbare, erschöpfende, wissenschaftliche, politische, öffentliche, weltweite Diskussion
eine angeregte, erregte, heftige Diskussion in einer Sitzung
eine Diskussion entwickelt sich, kommt in Gang
eine Diskussion anregen, auslösen, hervorrufen
der Versammlungsleiter eröffnete die Diskussion über die einzelnen Punkte der Tagesordnung
die Diskussion unterbrechen
eine Diskussion ablehnen, abwürgen, verhindern
die Diskussion wurde geschlossen
eine Diskussion über, um alle Probleme
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Beispiel:
sich rege an der Diskussion beteiligen
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
sich auf keine Diskussion einlassen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdn. in eine Diskussion (hinein)ziehen
etw. in die Diskussion werfen
die zwischen uns noch bestehenden Unstimmigkeiten konnten in freimütiger Diskussion geklärt werden
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
nach reger Diskussion wurde der Beschluss gebilligt
Grammatik: in Verbindung mit »zur«
Beispiele:
sich zur Diskussion melden
dieses Thema steht für uns überhaupt nicht zur Diskussion
Fragen, Vorschläge zur Diskussion stellen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
diskutieren · diskutabel · indiskutabel · Diskussion
diskutieren Vb. ‘besprechen, erörtern’ wird im 16. Jh. aus lat. discutere (discussum) ‘zerschlagen, zerspalten’, übertragen spätlat. ‘eine Sache untersuchen, erörtern, besprechend erwägen’ entlehnt, zu lat. quatere (quassum) ‘schütteln, (zer)schlagen, beschädigen’ und dis-. diskutabel Adj. ‘erwägenswert, annehmbar’, zuvor (dem Frz. folgend) ‘der Erörterung bedürfend, strittig’ (19. Jh.), frz. discutable; Gegensatz indiskutabel Adj. ‘nicht erwägenswert, unzumutbar, nicht zu erörtern’ (um 1900), frz. indiscutable ‘unbestreitbar, sicher’. Diskussion f. ‘Meinungsaustausch, Auseinandersetzung’ (16. Jh., geläufig seit dem 18. Jh.), von lat. discussio (Genitiv discussiōnis) ‘Erschütterung’, spätlat. ‘Untersuchung’, Verbalabstraktum zu lat. discutere.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aussprache ·
Austausch ·
Dialog ·
Diskussion ·
Gedankenaustausch ·
Gespräch ·
Konversation ·
Unterhaltung ·
Unterredung ·
Wortwechsel ·
Zwiegespräch ●
Zwiesprache geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(verbale) Auseinandersetzung ·
Debatte ·
Diskussion ·
Disput ·
Disputation ·
Streitgespräch ·
Wortstreit
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Diskussion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskussion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diskussion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne ausführliche Diskussion waren wir uns einig, uns »nicht antiautoritär« zu verhalten.
[o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 73]
In stundenlangen Diskussionen haben sie geduldig an der Klärung mancher Probleme mitgearbeitet.
[Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 8]
Diese Folge entspricht natürlich nicht dem tatsächlichen Gang der Diskussion.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 79]
Die politische Diskussion besitzt einen von der akademischen fundamental unterschiedenen Charakter.
[Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M: Klostermann 1985 [1929], S. 28]
Wir sind bei der Diskussion auf 13 Foren gekommen, es können aber auch mehr werden.
[Der Spiegel, 02.10.1989]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
diskurstheoretisch Diskurstheorie Diskus Diskusfisch Diskusscheibe |
Diskussionsabend Diskussionsbasis Diskussionsbedarf Diskussionsbedürfnis diskussionsbedürftig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)