Diskussionsfähigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Dis-kus-si-ons-fä-hig-keit
Wortzerlegung diskussionsfähig -keit
Verwendungsbeispiele für ›Diskussionsfähigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings sei die gewünschte Zahlung von einer Million Mark »außerhalb jeder Diskussionsfähigkeit".
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Die Diskussionsfähigkeit von Christen und Muslimen ist gefordert, wenn das Zusammenleben mehr als gegenseitige Duldung sein soll.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.2001]
Ohnehin war der »Diskussionsentwurf« mehr auf die Besucher des letzten Juristentages, einer eher elitären Versammlung, zugeschnitten als auf die Diskussionsfähigkeit der breiten Öffentlichkeit.
[Süddeutsche Zeitung (Morgen), 28.04.1971]
Von der Erziehung der Zukunft erwartet Stadler Humanität, Toleranz und Diskussionsfähigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 09.09.1998]
Prominente Jurymitglieder, darunter Bischöfin Maria Jepsen, Johannes B. Kerner und Winfried Scharlau, bewerteten die Diskussionsfähigkeiten der Teilnehmer im Kaisersaal nach inhaltlichen und formalen Kriterien.
[Die Welt, 03.07.1999]
Zitationshilfe
„Diskussionsfähigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskussionsf%C3%A4higkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskussionsforum Diskussionsergebnis Diskussionsentwurf Diskussionsbereitschaft Diskussionsbeitrag |
Diskussionsgegenstand Diskussionsgrundlage Diskussionsgruppe Diskussionskultur Diskussionsleiter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus