Diskussionskultur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diskussionskultur · Nominativ Plural: Diskussionskulturen
Aussprache
Worttrennung Dis-kus-si-ons-kul-tur
Typische Verbindungen zu ›Diskussionskultur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diskussionskultur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Diskussionskultur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einem Interview rief er zu einer neuen politischen Diskussionskultur auf.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Im Übrigen wollen wir eine Diskussionskultur in der Redaktion anstreben.
[Die Welt, 21.12.2000]
Beide sind derzeit freilich weder ideell noch in ihrer inneren Diskussionskultur so gefestigt, dass man ihnen das zutrauen dürfte.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2002]
Das gilt nicht nur für die parlamentarische Arbeit, sondern auch für die Diskussionskultur innerhalb der Union.
[Die Welt, 05.04.2000]
Es hat sich aber gezeigt, daß er mit der robusten Diskussionskultur, die es in der Redaktion gibt, nicht zurechtgekommen ist.
[Die Welt, 03.07.1999]
Zitationshilfe
„Diskussionskultur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskussionskultur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskussionsgruppe Diskussionsgrundlage Diskussionsgegenstand Diskussionsfähigkeit Diskussionsforum |
Diskussionsleiter Diskussionsleitung Diskussionsmaterial Diskussionsmeldung Diskussionsmöglichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus