Diskussionsphase, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diskussionsphase · Nominativ Plural: Diskussionsphasen
Worttrennung Dis-kus-si-ons-pha-se
Wortzerlegung Diskussion Phase
Verwendungsbeispiele für ›Diskussionsphase‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit Sicherheit wird vor Änderungen eine längere Diskussionsphase liegen, auch in der Innenpolitik.
[Die Zeit, 17.10.1980, Nr. 43]
Noch ist allerdings das Schreiben des Finanzministeriums erst in der Diskussionsphase.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1999]
Die ESM‑Initiative erreichte das nötige Quorum für die Diskussionsphase nicht.
[Die Zeit, 27.04.2012, Nr. 18]
Eine pauschale Frist für den Abschluß dieser zusätzlichen Diskussionsphase enthält der Kompromiß aber nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1994]
Die UN‑Vollversammlung befände sich nun in einer »intensiven Diskussionsphase« über die unterschiedlichen Reformmodelle.
[Die Welt, 28.07.2005]
Zitationshilfe
„Diskussionsphase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Diskussionsphase>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diskussionspartner Diskussionspapier Diskussionsort Diskussionsniveau Diskussionsmöglichkeit |
Diskussionsplattform Diskussionsprozess Diskussionspunkt Diskussionsrede Diskussionsredner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus