Gerät zur optischen Anzeige von Informationen als Teil eines technischen, besonders elektronischen Gerätes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein berührungsempfindliches, hochauflösendes, monochromes, beleuchtetes, biegsames, flexibles Display
mit Genitivattribut: das Display des Bordcomputers, des Telefons, Mobiltelefons, Navigationssystems
mit Prädikativ: das Display ist drehbar, klein, winzig, kontrastreich, brillant
als Akkusativobjekt: ein Display besitzen, aufweisen, einschalten, abschalten
als Aktivsubjekt: das Display leuchtet, leuchtet auf, flimmert, spiegelt, zeigt etw. an, stellt etw. dar
als Genitivattribut: die Hintergrundbeleuchtung, der Kontrast, die Helligkeit, die Farben des Displays
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. erscheint auf dem Display; etw. ist auf dem Display zu sehen; etw. wird auf dem, im Display angezeigt; etw. leuchtet auf dem Display auf; jmd. liest etw. auf dem Display ab; ein Gerät, Notebook, Handy, Smartphone mit einem Display
Beispiele:
Das Display (6,1‑Zoll, ca. 15 cm) ist
hell und mit 720×1560 Pixeln sogar einigermaßen scharf. [Bild, 16.04.2019]
Der […]
Satz kann dann von einer Computerstimme vorgelesen werden – oder der Nutzer
liest ihn selber vom Display seines mobilen Geräts
ab. [Die Zeit, 07.05.2014 (online)]
Aufgrund des größeren Displays wurde auch das
Gerät größer[…]. [Die Zeit, 26.02.2014, Nr. 9]
Die Versuchspersonen sitzen vor einem Display,
etwa dem Bildschirm eines Fernsehmonitors. [Klix, Friedhart, Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971]
Außerdem könne man die Schrifttypen vergrößern […] und die Hintergrundbeleuchtung des
Display ermögliche die Lektüre im
Dunkeln. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000] ungewöhnl. Gen.