Politik jmd., dessen Ansicht von einer offiziellen (Lehr-)Meinung, einer politischen oder staatlichen Ideologie abweicht und der seine Kritik öffentlich kundtut
siehe auch Oppositionelle, Andersdenkende
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: inhaftierte, prominente, politische Dissidenten
als Akkusativobjekt: Dissidenten freilassen, festnehmen, verurteilen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verhaftung, Verfolgung, Unterdrückung, Freilassung von Dissidenten
in Koordination: Oppositionelle und Dissidenten
Beispiele:
Die im Iran als »ideologische Abweichler« eingestuften
Dissidenten werden keine Chance haben, an den
[…] geplanten Parlamentswahlen
teilzunehmen. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2015]
Der Schriftsteller, Bürgerrechtler und
Dissident
[Vaclav Havel] hatte sich zwei Jahrzehnte lang
hartnäckig und mutig gegen den kommunistischen Totalitarismus aufgelehnt und
dabei viele Opfer auf sich genommen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.02.2013]
Norwegens wirtschaftliche und politische Beziehungen zu China lagen
zwischen 2010 und 2016 ebenfalls auf Eis, nachdem das zuständige norwegische
Komitee dem chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo den
Friedensnobelpreis verliehen hatte. [Die Welt, 15.02.2020]
Keine Institution ohne Sezession, keine dogmatische Religion ohne
Häretiker, keine Kirche ohne Ketzer, keine Partei ohne
Dissidenten, keine Ideologie ohne Revisionismus,
keine wissenschaftliche Doktrin ohne Abtrünnige[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 07.10.2010]
Zu den erstaunlichsten Erscheinungen der sowjetischen Gegenwart
gehören zweifellos die Dissidenten, die seit den
sechziger Jahren mutig gegen den Strom der offiziellen Meinung schwimmen. [Die Zeit, 25.10.1974]