Distinktionsmerkmal, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Distinktionsmerkmal(e)s · Nominativ Plural: Distinktionsmerkmale
Worttrennung Di-stink-ti-ons-merk-mal · Dis-tink-ti-ons-merk-mal
Wortzerlegung Distinktion Merkmal
Verwendungsbeispiele für ›Distinktionsmerkmal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der Sprache hat er sein wichtigstes Distinktionsmerkmal gegenüber dem Tier aufgegeben.
[Die Welt, 08.11.2003]
Man verdient inzwischen gut, hat elitäre Haltungsformen und Distinktionsmerkmale übernommen.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Hier ist neben dem Gästelistenplatz das wesentlichste Distinktionsmerkmal, dass man für seine Turnschuhe und Jeans nichts bezahlt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2004]
Die Systemfrage ist es, die die Linke letztlich von der SPD unterscheidet, ihr Distinktionsmerkmal, ihre Existenzberechtigung.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Das Hässliche wird, wie Entenfahrer, Zungenringträger und Nacktmullzüchter wissen, dann schön, wenn es in einer Gruppe von Menschen als Distinktionsmerkmal anerkannt ist.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Distinktionsmerkmal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Distinktionsmerkmal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Distinktion Distingem Distichon Distichomythie Disthen |
Distorsion Distraktion Distraktor Distribuent Distribution |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)