Distributionskanal, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Distributionskanals · Nominativ Plural: Distributionskanäle
Aussprache
Worttrennung Dis-tri-bu-ti-ons-ka-nal
Typische Verbindungen zu ›Distributionskanal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Distributionskanal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Distributionskanal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im deutschen Ökolandbau sind die Distributionskanäle vielerorts noch nicht ausreichend ausgebaut.
Süddeutsche Zeitung, 05.03.2001
Klar scheint in jedem Fall, daß man diesmal nach neuen Distributionskanälen einer vorab erhältlichen Version suchen wird.
C't, 1996, Nr. 4
Gleichzeitig eröffnet sich ein Distributionskanal in Top-Innenstadtlagen für die zahlreichen geplanten Viva-Lizenzprodukte.
Der Tagesspiegel, 14.06.1998
Als Distributionskanal dienen daher fast nur eigene Geschäfte und kaum Franchise-Nehmer.
Die Welt, 01.12.2003
Analysten erkennen an, dass große Investmentbanken einen breiten Distributionskanal brauchen, über den sie die Wertpapierprodukte vertreiben können.
Die Welt, 11.10.2000
Zitationshilfe
„Distributionskanal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Distributionskanal>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Distributionsformel distributionell distributional Distribution distribuieren |
Distributionsnetz Distributionspolitik Distributionssystem distributiv Distributivgesetz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora