Divergenz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Divergenz · Nominativ Plural: Divergenzen
Aussprache
Worttrennung Di-ver-genz
formal verwandt mitdivergieren
Wortbildung
mit ›Divergenz‹ als Letztglied:
Interessendivergenz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich das Auseinanderstreben, Auseinandergehen (von Meinungen, Zielen o. Ä.)
2.
Mathematik von Zahlenreihen das Auseinanderstreben ins Unendliche
3.
Botanik Winkel zwischen zwei aufeinander folgenden Blättern bei wechselständiger Blattstellung
4.
Physik das Auseinandergehen von Lichtstrahlen
5.
Meereskunde das Auseinandertreiben von Meeresströmungen an der Oberfläche
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
divergieren · divergent · Divergenz
divergieren Vb. ‘auseinandergehen, abweichen’. Lat. dīvergere ‘in verschiedener Richtung auseinandergehen’ (von Wasserarmen), eigentlich ‘sich auseinanderneigen’ (vgl. lat. vergere ‘sich gegen etw. neigen’), wird in der lat. Fachsprache der Mathematik Ausdruck für Linien, die ‘auseinanderstreben, sich voneinander entfernen’ (lineae divergentes). Daraus entspringt die Entlehnung divergieren (18. Jh.), die in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von ‘abweichen, anderer Meinung sein’ (19. Jh.) übergeht. Dazu divergent Part.adj. ‘auseinanderstrebend, gegensätzlich’ (18. Jh.); Divergenz f. ‘das Auseinanderstreben, Abweichen, Meinungsverschiedenheit’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abweichung ·
Auseinandergehen ·
Divergenz ·
Ungleichheit ·
Verschiedenartigkeit ●
Antagonismus geh., griechisch
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Divergenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Divergenz‹.
Ausbildung
Ekman-Transports
Geschwindigkeitsfeld
Integral
Kaufsignal
Konvergenz
Rotation
Spannungstensor
Strahl
Vektorfeld
andauernd
aufgetreten
auftretend
ausbilden
ausgleichen
bearische
bearischen
beleuchten
bullische
bullischen
geldpolitisch
genetisch
grössere
ideologisch
spiegeln
transatlantisch
vergrössern
verstärken
zeitlich
Verwendungsbeispiele für ›Divergenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darum ist es geboten, vielmehr von vornherein mit einer gewissen Divergenz zu rechnen.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 108]
Gegenwärtig, setzt sie hinzu, sei das allerdings nicht der Fall, da bestehe eine beträchtliche Divergenz.
[Die Zeit, 07.07.2008, Nr. 27]
Diese Divergenzen richten vermutlich künftig nicht mehr Schaden an als in früheren Zeiten.
[Die Zeit, 19.11.2001, Nr. 47]
Die Divergenz der materiellen Interessen kommt vorwiegend in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zum Ausdruck.
[Die Zeit, 27.01.1986, Nr. 04]
In den Dingen, über die anscheinend Übereinkunft besteht, gibt es die größten Divergenzen.
[Die Zeit, 10.12.1982, Nr. 50]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Diurnal Diurnale Diva Diverbia divergent |
divergieren divergierend divers Diversant Diversifikation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)