Diversifizierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Diversifizierung · Nominativ Plural: Diversifizierungen
Worttrennung Di-ver-si-fi-zie-rung
Wortzerlegung diversifizieren -ung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Diversifizierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Diversifizierung‹.
Bezugsquelle
Energiequelle
Energieversorgung
Export
Gasversorgung
Goldmull
Handelsaustausch
Macroscelididae
Modernisierung
Portfolio
Produktpalette
Strategie
Warenaustausch
Wirtschaft
Wirtschaftsbeziehung
Wirtschaftsstruktur
Währungsreserve
angestrebt
anstreben
beitragen
breit
eingeleitet
fokussiert
fortschreitend
geografisch
geographisch
grössere
streben
vorantreiben
Verwendungsbeispiele für ›Diversifizierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das hängt natürlich mit der unendlichen Diversifizierung des Angebots zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.2002]
Nun setzt er sie zwecks Diversifizierung seines eigenen Unternehmens ein.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2000]
Bei dieser zeitlichen Diversifizierung werden später immer wieder Stücke frei, die steuerunschädlich liquidiert werden können.
[Die Welt, 08.03.1999]
In den sechziger und siebziger Jahren versuchte sich das Unternehmen in der Diversifizierung.
[Die Welt, 22.03.1999]
Diese Erweiterung wird notwendigerweise eine zumindest zeitweise Diversifizierung der Struktur Europas nach sich ziehen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
divergierend divers Diversant Diversifikation diversifizieren |
Diversion Diversionsgruppe Diversionstätigkeit Diversität Diversity |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)