Divisionär, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Divisionärs · Nominativ Plural: Divisionäre
Aussprache
Worttrennung Di-vi-si-onär · Di-vi-sio-när
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Divisionär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Divisionär‹.
Verwendungsbeispiele für ›Divisionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den ersten Teil des Krieges machte er als Divisionär in Polen mit.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1916]
Ich ging nachts mit dem Divisionär Josef Rovira nach vorn und konnte die deprimierenden Ereignisse von einem verlassenen Bauernhaus aus beobachten.
[Der Spiegel, 20.09.1982]
Keiner erfüllt das Klischee des Offiziers und Aristokraten so schön wie der Divisionär Hubertus Trauttenberg.
[Die Zeit, 29.11.1996, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Divisionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Division%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Divisionszeichen Divisionsstärke Divisionsstab Divisionspfarrer Divisionslazarett |
Divisor Divulgator Divulsion Diwan Diwandecke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus