Divisionismus, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Divisionismus · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Di-vi-si-onis-mus · Di-vi-sio-nis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Kunstwissenschaft Richtung der modernen französischen Malerei mit einer Technik, bei der die Farben in einzelne Tupfen zerteilt werden
Verwendungsbeispiele für ›Divisionismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sahen in seinem »Divisionismus« lediglich eine Punktiertechnik für neue Effekte.
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.1998]
Wegen dieser dekorativen Technik wurde er mit Seurat und dem Neo‑Impressionismus (Divisionismus) verglichen.
[o. A.: Lexikon der Kunst – L. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 23136]
Daran läßt sich seine Entwicklung vom Naturalismus und Divisionismus zum Fauvismus und Expressionismus nacherleben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1994]
Er selbst nannte dies wegen des Prinzips der Zerlegung von Farben in Grundelemente Divisionismus oder »Chromo‑Luminarismus«.
[o. A.: Lexikon der Kunst – N. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12991]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Divis divisi divisibel Division Divisionär |
Divisionsarzt Divisionsbefehl Divisionsgefechtsstand Divisionsgeneral Divisionskommandeur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)