Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dogge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dogge · Nominativ Plural: Doggen
Aussprache 
Worttrennung Dog-ge (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Dogge‹ als Letztglied: Bulldogge
Herkunft zu dogengl ‘Hund’
eWDG

Bedeutung

großer, kräftiger kurzhaariger Haushund und Wachhund, der in vielen verschiedenen Rassen auftritt
Beispiele:
eine Englische, Deutsche Dogge
eine große, prächtige, wütende Dogge
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dogge f. großer, kräftiger Hund mit breiter Schnauze. Engl. dog ‘Hund’, aengl. docga (ein Wort unbekannter Herkunft; vielleicht zu germ. *duðkōn f. ‘etw. Rundes, Bündel’?; s. Docke) gilt zuerst für große, starke Hunde. In der 2. Hälfte des 16. Jhs. gelangen zur Hetzjagd abgerichtete Tiere nach Deutschland, mit ihnen die dem engl. dog entsprechende Bezeichnung Dock m., Docke f., anfangs häufig attribuiert englische Docke. In der 1. Hälfte des 17. Jhs. setzt sich die nd. Form Dogg m. und wenig später Dogge f. im Hd. durch (vgl. Bulldogge, s. Bulle1).

Typische Verbindungen zu ›Dogge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dogge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Dogge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Gast saß in einem Restaurant und die riesige Dogge eines Nachbars beschnupperte ihn. [Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6274]
Aber besonders toll sind große Hunde, vor allem Dänische Doggen, die sehen aus wie Kälber. [Die Zeit, 24.05.2010, Nr. 21]
Draußen schüttelt sich die See wie eine Dogge nach dem Bad. [Die Zeit, 03.08.2005, Nr. 31]
Um Wölfe abzuschrecken, hielten viele Bauern sich damals große Doggen. [Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Ihm kam eine Frau mit drei Hunden, darunter zwei Doggen, entgegen. [Bild, 24.05.2002]
Zitationshilfe
„Dogge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dogge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dogaressa
Dogcart
Doge
Dogenmütze
Dogenpalast
Dögling
Dogma
Dogmatik
Dogmatiker
dogmatisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora