Zeugnis über die Erlangung des Grades eines Doktors (2); der so erlangte Grad selbst
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das Goldene Doktordiplom (= Ehren- und Jubiläumsauszeichnung)
als Akkusativobjekt: das Doktordiplom erwerben
Beispiele:
jmdm. das Doktordiplom überreichenWDG
Doktordiplome sind »Ausweise über die Fähigkeit zur
wissenschaftlichen Forschung von hoher Qualität« (so eine Verordnung der ETH
Zürich) und deshalb auch die erste Stufe einer akademischen Karriere. [Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2009]
»Ich schwöre, dass ich niemals etwas lehren werde, was meiner
Überzeugung widerspricht«, sagt Clara Immerwahr. Gerade hat sie ihre
Doktorarbeit in Chemie verteidigt […]. Es ist das
Jahr 1900. Bevor der Dekan Clara das Doktordiplom
übergibt, mahnt er, Frauen sollten nicht »in die Universität hineinströmen«,
sondern »ihre schönste und heiligste Pflicht erfüllen«. [Die Zeit, 31.10.2015 (online)]
Betroffen waren [von nazistischer Verfolgung] vor allem jüdische Promovierte. In 35 Fällen
wurde die Entziehung wegen der Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit
oder der Einleitung von Ausbürgerungsverfahren ausgesprochen. In 16 Fällen
wurde der Doktorgrad unter Verweis auf andere Gründe der »Unwürdigkeit«
entzogen. Einem Betroffenen wurde das Doktordiplom
verweigert und bei einem weiteren das Promotionsverfahren
eingestellt. [Die Zeit, 27.07.2006, Nr. 31]
Da wurden Universitäten aufgemacht, die sich – ganz ohne Unterricht
oder gar wissenschaftliche Forschung, ja überhaupt ohne einen Lehrkörper –
ausschließlich auf den Verkauf von Doktordiplomen
verlegten. [Die Zeit, 10.03.1955, Nr. 10]