Dokumentierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Do-ku-men-tie-rung
Wortzerlegung
↗dokumentieren
↗-ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Dokumentierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als der Roman 1948 neu gedruckt wurde, war seine erzählerische Dokumentierung vom dokumentarischen Gang der Entwicklung eingeholt worden.
Rilla, Paul: Die Erzählerin Anna Seghers. In: Kaiser, Helmut (Hg.) Die Dichter des sozialistischen Humanismus, München: Dobbeck 1960, S. 80
Sehr beeindruckend ist die Dokumentierung einer großen Zahl von Einzelschicksalen.
Süddeutsche Zeitung, 24.07.1999
Aber das sagt nicht viel; genauer träfe das Stichwort „Dokumentierung“.
Die Zeit, 22.07.1983, Nr. 30
Das vorgeschriebene Brückenbuch zur Dokumentierung wurde erst drei Jahre nach Fertigstellung des Baus angelegt, seitdem aber nicht weitergeführt.
Der Tagesspiegel, 03.12.2004
J. erweckt den Anschein historischer Objektivität durch reiche Dokumentierung aus den Quellen, wählte den Stoff jedoch einseitig aus.
Maron, G.: Janssen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 18925
Zitationshilfe
„Dokumentierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dokumentierung>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
dokumentieren Dokumentenvorlage Dokumentensammlung Dokumentenband Dokumentenanalyse |
Dokumentvorlage Dokusoap Dol Dolan Dolby-System |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora