Dollar, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dollar(s) · Nominativ Plural: Dollars
Substantiv · Nominativ Plural: Dollar (bei Maßangaben)
Aussprache
Worttrennung Dol-lar
Wortbildung
mit ›Dollar‹ als Erstglied:
Dollaranlage
· Dollarbanane · Dollarbasis · Dollardiplomatie · Dollardynastie · Dollarimperialismus · Dollarimperialist · Dollarkurs · Dollarnote · Dollarraum · Dollarschwäche · Dollarwährung · Dollarzeichen
· mit ›Dollar‹ als Letztglied: Alpendollar · Eurodollars · Petrodollar · US-Dollar
· mit ›Dollar‹ als Binnenglied: 1-Dollar-Note · Ein-Dollar-Note · Eindollarnote
· mit ›Dollar‹ als Letztglied: Alpendollar · Eurodollars · Petrodollar · US-Dollar
· mit ›Dollar‹ als Binnenglied: 1-Dollar-Note · Ein-Dollar-Note · Eindollarnote
Herkunft Englisch
eWDG
Bedeutung
Währungseinheit in den Vereinigten Staaten, Kanada und einigen anderen Staaten
Beispiele:
die Jagd nach dem Dollar
der Dollar hat einen festen, stabilen Kurs
in harten Dollars zahlen
Grammatik: Plural ohne Endung bei Maßangaben
Beispiel:
er bezahlte dreißig Dollar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Taler · Dollar
Taler m. Münze mit unterschiedlichem Wert, im 16. Jh. verkürzt aus Joachimsthaler (Guldengroschen) für eine in Joachimsthal (Jáchymov) in Böhmen seit 1518 geprägte Silbermünze. Die Bezeichnung verbreitet sich rasch im dt. Sprachgebiet. Entlehnt aus mnd. dāler, dalder, nd. Dāler, begegnet schon im 16. Jh. nl. daelder, daeler (modern daalder) engl. daler, daller und (um 1600) dollar, das weiterlebt in amerik.-engl. dollar, entsprechend im Dt. die Rückentlehnung Dollar m. (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Dollar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dollar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dollar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kürzlich schickte er seinem Vater 15000 Dollar mit der Bitte, es in einem bestimmten Unternehmen anzulegen.
[Reklame-Praxis, 1926, Nr. 3, Bd. 3]
Die 3545 Dollar, die bei mir gefunden wurden, gehören nicht mir.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 930]
Die Männer sammeln ein paar Dollar, damit er heimkehren kann.
[Fath, Rolf: Werke – F. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 745]
Im laufenden Jahr beliefen sich die Ausgaben auf diesem Gebiet auf nur 550 Millionen Dollar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zwei Ecken weiter ist ein teures japanisches Hotel, die Übernachtung kostet mindestens 500 Dollar.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dolerit dolichozephal Dolichozephalie Doline doll |
Dollaranlage Dollarbanane Dollarbasis Dollardiplomatie Dollardynastie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)