obere Planke auf dem Bootsbord, in der die Dolle angebracht ist
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dollbord‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann schluckt er den letzten Rest von seinem Bier und schleudert die Büchse über das Dollbord.
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Um etwas Schutz gegen Regen und See zu haben, hatten wir rings um das Boot am Dollbord ein breites Segeltuch angenagelt.
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 183]
Die Boote der Fischer, voll bis zum Dollbord mit dem silbernen Fang, liegen schwer im Wasser.
[Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
Wir sitzen auf einer am Dollbord vertäuten Mahagonikiste und blasen Zigarettenrauch in die Abendbrise.
[Die Zeit, 18.06.1993, Nr. 25]
Das riesige Tier soll seinen Schnabel ins Dollbord des Bootes geschlagen und einen mächtigen Tentakel darum geschlungen haben.
[Die Welt, 21.02.2004]
Zitationshilfe
„Dollbord“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dollbord>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dollbohrer Dollarzeichen in den Augen haben Dollarzeichen Dollarwährung Dollarschwäche |
Dollbregen Dollbrägen Dolle Dollen Dollond |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus