Dolomit, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dolomit(e)s · Nominativ Plural: Dolomite
Aussprache
Worttrennung Do-lo-mit
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Geologie dichtes, körniges, weitverbreitetes Sedimentgestein, das als Werkstein und Straßenbaumaterial verwendet wird
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geologie
Dolomit ·
Dolomitstein
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Dolomit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dolomit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dolomit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Dolomiten wohnt ein alter Bauer mit seiner jungen Frau.
[Tucholsky, Kurt: Ein Ehepaar erzählt einen Witz. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931]]
Unter dem Motto »Die Klänge der Dolomiten« sollen die Gäste mit Musik den Bergen entgegen wandern.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.2002]
Sie bereiteten sich gemeinsam in den Dolomiten vor, auf einer Höhe von 1600 bis 2000 Meter.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2001]
Und das können bei anspruchsvollen Steigen wie etwa in den Dolomiten schon mal einige Meter sein.
[Süddeutsche Zeitung, 29.09.2000]
In den Dolomiten fiel ein Deutscher 80 Meter in die Tiefe.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dolmetscherausbildung Dolmetscherin Dolmetscherinstitut Dolmetscherkabine Dolmetscherschule |
doloros dolorös doloroso dolos Dolus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)