Domführung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Domführung · Nominativ Plural: Domführungen
Worttrennung Dom-füh-rung
Typische Verbindungen zu ›Domführung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Domführung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Domführung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Drei Übernachtungen mit Halbpension, Orgelkonzert und Domführung kosten 132 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Der Tagesspiegel, 29.06.2003
Dompfarrer Lorenz Kastenhofer lud die vier Theologen zu einer persönlichen Domführung ein.
Süddeutsche Zeitung, 13.01.2001
Von Sonntag bis Freitag ist täglich um 14 Uhr allgemeine Domführung, Treffpunkt jeweils unter der Orgelempore.
Süddeutsche Zeitung, 26.09.1998
Zitationshilfe
„Domführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Domf%C3%BChrung>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Domfreiheit Domestizierung domestizieren Domestike Domestikation |
Domglocke Domherr Domina dominant Dominantakkord |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora