Domina, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Domina · Nominativ Plural: Dominas/Dominä
Aussprache
Worttrennung Do-mi-na (computergeneriert)
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Domina‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Domina‹.
Verwendungsbeispiele für ›Domina‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin mit der Domina befreundet, das ist eine sehr intelligente Frau.
Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11
Lächeln aber vermeidet sie - das tut eine Domina einfach nicht.
Bild, 03.06.1999
Ich spielte eine Domina mit Peitsche, er war einer der Sklaven.
Der Spiegel, 11.02.1991
Die Musik dieses als »künstlerisch« ausgezeichneten Films schrieben Will Meisel und Fritz Domina.
o. A.: 1934. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 21368
Der Sekretär brach sofort zusammen, weil er nicht mit der Gegenüberstellung seiner als Domina arbeitenden geliebten Schwester gerechnet hatte, typischer Derrick-Trick.
Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 1045
Zitationshilfe
„Domina“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Domina>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Domherr Domglocke Domführung Domfreiheit Domestizierung |
dominant Dominantakkord Dominantdreiklang Dominante Dominantseptakkord |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora