Dominikaner, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dominikaners · Nominativ Plural: Dominikaner
Aussprache [dominiˈkaːnɐ]
Worttrennung Do-mi-ni-ka-ner
Wortbildung
mit ›Dominikaner‹ als Erstglied:
Dominikanerkloster
· Dominikanermönch · Dominikanerorden
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Religion Angehöriger eines Bettelordens, Predigerordens
Typische Verbindungen zu ›Dominikaner‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dominikaner‹.
Augustiner
Bettelorden
Dominikanerin
Franziskaner
Generalkapitel
Habit
Inquisitor
Jesuit
Kloster
Klosterkirche
Kolleg
Konvent
Niederlassung
Noviziat
Orden
Ordensgemeinschaft
Ordensmeister
Predigerorden
Predigt
Prior
Provinzial
Schrift
Zisterzienser
anvertrauen
erbaut
gelehrt
siedeln
thomistisch
ulmer
verfassen
Verwendungsbeispiele für ›Dominikaner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Pflege der S. übernahmen nunmehr die neuen Orden, vor allem die Dominikaner.
[Jammers, E.: Sequenz. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 35320]
Die Dominikaner kehrten mit diesem zurück, wurden aber bald ausgewiesen.
[Ohm, Th.: Afrika südlich der Sahara. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 1071]
Auch deshalb habe er sich für die Dominikaner und nicht für einen anderen Orden entschieden.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2001]
Auch Schriftsteller ließen sich dort nieder, Dominikaner und Jesuiten bauten Klöster.
[Der Tagesspiegel, 15.08.2004]
Das Kind sei der Mutter weggenommen, getauft, christlich erzogen und den Dominikanern übergeben worden.
[Die Zeit, 20.05.2012, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Dominikaner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dominikaner#1>.
Dominikaner, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dominikaners · Nominativ Plural: Dominikaner
Aussprache [dominiˈkaːnɐ]
Worttrennung Do-mi-ni-ka-ner
formal verwandt mitdominikanisch
Wortbildung
mit ›Dominikaner‹ als Erstglied:
Dominikanerin
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Einwohner der Dominikanischen Republik; jmd., der die dominikanische Staatsbürgerschaft besitzt; jmd., der (ursprünglich) aus der Dominikanischen Republik stammt
Beispiele:
Auf der Karibikinsel Hispaniola, die sich Haiti mit der Dominikanischen Republik teilt, findet gerade ein kaum beachtetes Flüchtlingsdrama statt. Schätzungen zufolge leben 450.000 Haitianer im wohlhabenderen Nachbarstaat, viele Familien sind seit mehreren Generationen da. Sie wurden einst zur Zuckerrohrente angeworben und zum Bau von Touristenhotels. Sie fühlen sich längst als Dominikaner und sprechen größtenteils Spanisch, kein Französisch wie in Haiti. [Süddeutsche Zeitung, 20.08.2015]
»Wir können gut mit den Dominikanern auskommen, wird sind Freunde auf der gleichen Insel«, fasst er seine Erfahrung zusammen. Dass noch nicht alle Haitianer gleich denken wie er, musste der dominikanische Präsident Fernández am eigenen Leib erfahren, als er im vergangenen Dezember Port‑au‑Prince einen Besuch abstattete. Demonstranten warfen Steine und zündeten Autoreifen an, um gegen seine Präsenz zu protestieren. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2006]
Gegen haitianische Besatzungstruppen hatten sich die Dominikaner 1844 ihre Unabhängigkeit erkämpft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.12.2002]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Dominikaner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dominikaner#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dominanz Dominat Dominicaner Dominicanerin dominieren |
Dominikanerin Dominikanerkloster Dominikanermönch Dominikanerorden dominikanisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)