gehoben Wohnsitz
Domizil, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Domizils · Nominativ Plural: Domizile
Aussprache
Worttrennung Do-mi-zil
Wortbildung
mit ›Domizil‹ als Erstglied:
Domizilwechsel · domizilieren
·
mit ›Domizil‹ als Letztglied:
Feriendomizil
· Steuerdomizil · Urlaubsdomizil
Herkunft aus domiciliumlat ‘Wohnsitz’, besonders ‘Palast, Schloss’ < domuslat ‘Haus’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Domizil
n.
‘Wohnsitz’,
im 19. Jh. aus
lat.
domicilium
‘Wohnsitz’,
besonders
‘Palast, Schloß’
entlehnt.
Zu
lat.
domus
‘Haus’.
Thesaurus
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandes) Zuhause ·
Bleibe ·
Domizil ·
Heim ·
Heimstatt ·
Herberge ·
Residenz ·
Unterkunft ·
Wohnstatt ·
Wohnstätte ●
Apartment
engl.
·
Behausung
abwertend
·
Obdach
Amtsdeutsch
·
Wohneinheit
kaufmännisch
·
Wohnung
Hauptform
·
(die eigenen) vier Wände
ugs.
·
(jemandes) Reich
ugs., fig.
·
Bude
ugs., salopp
·
Butze
ugs., abwertend
·
Dach über dem Kopf
ugs.
·
Dach überm Kopf
ugs.
·
Logement
geh., franz.,
veraltet
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Domizil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Domizil‹.
Musikschule
Mütterzentrum
angemessen
angestammt
beengt
bezogen
bezugsfertig
bisherig
derzeitig
dienen
einstig
fest
geeignet
geräumig
jetzig
kreuzberger
kuenftige
luftig
luxuriös
neu
nobel
pariser
provisorisch
renoviert
repräsentativ
schmuck
standesgemäß
studiomäßig
temporär
wählen
Verwendungsbeispiele für ›Domizil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bewohnbar sind etwa 50 Domizile für 2 bis 8 Personen.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Überall in den klinisch weißen Räumen des neuen Domizils herrscht nüchterne Ordnung.
[Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
Die alternden Bewohner konnten ihre Domizile immer weniger erhalten, die Stadt wollte sie nicht geschenkt.
[Die Zeit, 23.03.2005, Nr. 13]
Dort auf den Höhen haben viele einheimische Künstler ihre Domizile.
[Die Zeit, 01.11.1991, Nr. 45]
Ein besonderes Domizil hat sie in der Akademie für graphische Künste.
[Reklame-Praxis, 1926, Nr. 1, Bd. 3]
Zitationshilfe
„Domizil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Domizil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Domizellar Dominostein Dominospieler Dominospiel Dominoeffekt |
Domizilwechsel Domkapelle Domkapellmeister Domkapitel Domkapitular |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus