Dompteur, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dompteurs · Nominativ Plural: Dompteure
Aussprache
Worttrennung Domp-teur
Wortzerlegung domptieren -eur
Wortbildung
mit ›Dompteur‹ als Erstglied:
Dompteurin
· Dompteurkunst · Dompteurskunst
· mit ›Dompteur‹ als Letztglied: Raubtierdompteur
· mit ›Dompteur‹ als Letztglied: Raubtierdompteur
Herkunft aus gleichbedeutend dompteurfrz < dompterfrz ‘zähmen’ < domitārelat ‘zähmen, bändigen’ < gleichbedeutend domārelat
eWDG
Bedeutung
Tierbändiger
Beispiele:
ein erfolgreicher, berühmter Dompteur
ein Löwe fiel den Dompteur an
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dompteur · Dompteuse
Dompteur m. ‘Tierbändiger’ (im Zirkus), entsprechend Dompteuse f. Übernahme (Anfang 20. Jh.) von frz. dompteur, dompteuse, Ableitungen vom Verb afrz. donter, frz. dompter ‘zähmen’, aus lat. domitāre ‘zähmen, bändigen’, einer Intensivbildung zu gleichbed. lat. domāre; verwandt mit zähmen (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dompteur ·
Dresseur ·
Tierbändiger
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Dompteur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dompteur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dompteur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Job ist nun mal gefährlich für jeden noch so guten Dompteur.
[Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Ist es nicht schmeichelhafter, zum Professor gemacht zu werden als zum Dompteur?
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2002]
Kommen Sie sich manchmal wie ein Dompteur in der Arena vor?
[Süddeutsche Zeitung, 05.05.1995]
Sport lieben Sie nicht, doch als Kind wollten Sie immerhin mal Dompteur werden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.1994]
Einem Dompteur hingegen, der Furcht lediglich vortäuscht, nehmen sie das nicht ab.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 50]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dompfaff Domportal Domprediger Dompropst Dompropstei |
Dompteurin Dompteurkunst Dompteurskunst Dompteuse domptieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)