Dompteuse, die
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Dompteur · Dompteuse
Dompteur
m.
‘Tierbändiger’
(im Zirkus),
entsprechend
Dompteuse
f.
Übernahme
(Anfang 20. Jh.)
von
frz.
dompteur,
dompteuse,
Ableitungen vom Verb
afrz.
donter,
frz.
dompter
‘zähmen’,
aus
lat.
domitāre
‘zähmen, bändigen’,
einer Intensivbildung zu gleichbed.
lat.
domāre;
verwandt mit
↗zähmen
(s. d.).
Verwendungsbeispiele für ›Dompteuse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manchmal ist sie gar mit dem Stock der Dompteuse ausgerüstet.
Der Tagesspiegel, 30.09.1998
Als Dompteuse bringt sie einen Hund dazu, den Stallmeister nachzuäffen.
Süddeutsche Zeitung, 29.04.2002
Sie ist die Domina mit Peitsche und die Dompteuse im Raubtierkäfig.
Die Zeit, 28.02.1997, Nr. 10
Sie gibt nicht die kecke Dompteuse wie Maybrit Illner und probiert den Rehaugenaufschlag von Sandra Maischberger gar nicht erst.
Die Welt, 27.06.2003
Es dürfte für sie wahrlich lohnendere Aufgaben geben als die Dompteuse verbohrter Uno-Delegierter zu spielen.
Die Welt, 08.09.2001
Zitationshilfe
„Dompteuse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dompteuse>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dompteurskunst Dompteurkunst Dompteur Dompropstei Dompropst |
domptieren Domra Domschatz Domschule Domschweizer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora