Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Donnerschlag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Donnerschlag(e)s · Nominativ Plural: Donnerschläge
Aussprache 
Worttrennung Don-ner-schlag
Wortzerlegung Donner Schlag
eWDG

Bedeutung

kurzer, heftiger Donner
Beispiele:
ein Donnerschlag weckte mich auf
seine Worte trafen uns wie ein Donnerschlag
Die Mitteilung … fällt wie ein Donnerschlag in das elterliche Haus [ St. ZweigBalzac110]

Thesaurus

Synonymgruppe
Unabwägbarkeit · Unvorhersehbarkeit · unerwartetes Ereignis · Überraschung · Überraschungsmoment  ●  Donnerschlag  fig. · Knalleffekt  fig. · Paukenschlag  fig., Hauptform
Assoziationen
  • augenblicklich · blitzartig · im Handumdrehen · im Nu · in einem Wink · innerhalb kürzester Zeit · mir nichts, dir nichts · ruckartig  ●  im Nullkommanichts ugs. · im Nullkommanix ugs. · in null Komma nichts ugs. · mit einem Ruck ugs.
  • Befremden · Erstaunen · Verwunderung
  • Aufsehen · Eklat · Skandal  ●  Paukenschlag fig. · (großer) Knall ugs. · Skandalon geh.
  • (ich bin) überrascht Hauptform · (ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich · (ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch · (ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. · Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch · Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. · Donnerlittchen! ugs., regional · Donnerwetter! ugs. · Herrschaftszeiten! ugs. · Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich · Mann Mann Mann! ugs. · Mannomann! ugs. · Mensch Meier! ugs. · Menschenskinder! ugs. · Teufel auch! ugs. · Wahnsinn! ugs. · Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend · ach du grüne Neune! ugs. · ach ja? ugs. · ach was! ugs. · also sowas! ugs. · alter Schwede! ugs. · caramba! ugs. · da bin ich (aber) sprachlos! ugs. · da bin ich platt! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · da hört sich doch alles auf! ugs., Spruch · do legst di nieda ugs., bayr. · ei der Daus! ugs., veraltet · fuck! (bewundernd) ugs., salopp · gütiger Himmel! ugs. · hasse (noch) Töne?! ugs., ruhrdt. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet · holla, die Waldfee! ugs. · hört, hört! ugs., veraltend · ich glaub es nicht! ugs. · ich glaub's ja nicht! ugs. · ich kann dir sagen! ugs. · ich werd' verrückt! ugs. · irre! ugs. · jetzt hör sich das einer an! ugs. · jetzt hört sich aber alles auf! ugs. · krass! ugs. · leck mich anne Täsch! ugs., veraltet, ruhrdt. · leck mich en den Täsch! ugs., kölsch · leck mich fett! ugs. · lecko mio! ugs. · leckofanni! ugs. · mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet · mein lieber Scholli! ugs., ruhrdt. · mein lieber Schwan! ugs. · nein sowas! ugs. · nicht zu fassen! ugs. · nicht zu glauben! ugs. · nun schau sich das einer an! ugs., Spruch · oha! ugs. · oho! ugs. · potz Blitz ugs., veraltet · potzblitz! ugs., veraltet · potztausend! ugs., veraltet · sackerlot! ugs., veraltet · sackerment! ugs., veraltet · sapperlot! ugs., regional, veraltet · sapperment! ugs., veraltet · schau mal (einer) an! ugs. · sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich · sieh mal (einer) an! ugs. · sowas aber auch! ugs. · unglaublich! ugs. · verdammt juchhe! ugs. · verdammt nochmal! ugs. · voll krass! ugs. · wo sind wir denn hier!? ugs.
  • (etwas) nicht fassen können · (etwas) nicht glauben wollen · erstaunt (sein) · nicht bedacht haben · nicht eingestellt (gewesen) sein (auf) · nicht gerechnet haben (mit) · nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf) · überrascht werden (von)  ●  (völlig) überrascht (sein) Hauptform · (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt die Kinnlade herunter ugs., salopp · (jemandem) klappt die Kinnlade herunter ugs., salopp · aus allen Wolken fallen ugs., fig. · kalt erwischt werden ugs. · mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben ugs. · nicht auf dem Schirm (gehabt) haben ugs., fig.
  • Twist · unerwartete Wendung

Typische Verbindungen zu ›Donnerschlag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Donnerschlag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Donnerschlag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dennoch klang dieser Satz in seinen Ohren wie ein Donnerschlag. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 372]
Auch dies war kein Donnerschlag, der die alten Teilnehmer unvermutet hätte treffen können. [Die Zeit, 20.11.1995, Nr. 47]
Die gewaltige rhythmische Energie, die auf uralter japanischer Tradition beruht, entlädt sich in zarten Tönen wie in Donnerschlägen. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2002]
Der Regen prasselte so heftig auf uns nieder, daß es richtiggehend wehtat; jeder Donnerschlag bebte einem unter der Haut nach. [Süddeutsche Zeitung, 12.06.1996]
Die Sperre trifft mich wie ein Donnerschlag », erklärte er danach. [Die Welt, 22.01.2004]
Zitationshilfe
„Donnerschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Donnerschlag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Donnerschall
Donnerrollen
Donnerrohr
Donnermaschine
Donnerlüttchen
Donnerstag
Donnerstagabend
Donnerstagmorgen
Donnerstagnachmittag
Donnerstein