bildungssprachlich, meist abwertend völlig unsinnige, absurde Unternehmung, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist; von Idealismus bestimmter, aber aussichtsloser Einsatz für eine Sache
weiterführende enzyklopädische Informationen: Don Quijote, in: Wikipedia
Beispiele:
Sein [Goethes] Versuch, Newtons Deutung
des weissen Lichtes als Zusammenstellung farbiger Lichtstrahlen zu
demontieren und nachzuweisen, dass Farben aus der Wechselwirkung von Licht
und Finsternis entstehen, wird gemeinhin als
Donquichotterie betrachtet. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2015]
Jede Ethik der Verweigerung, schreibt
J[…],
sei hilflose Donquichotterie
[…]. [Die Zeit, 16.08.2001]
Ist es wirklich nur Donquichotterie, wenn zum
Widerstand gegen das schlechte Deutsch der politischen Klasse mobilisiert
wird? [Welt am Sonntag, 08.04.2001]
Man dürfe die Ressourcen wie Erdöl und Erdgas nicht schon jetzt
restlos aufbrauchen, man müsse vielmehr auch an nachfolgende Generationen
denken. Zugegeben, mit sprichwörtlicher
»Donquichotterie« hat das wenig zu tun,
schließlich klingt das nicht nach weltfremder Schwärmerei, sondern ziemlich
modern. [Leipziger Volkszeitung, 01.04.2000]
Der Kampf gegen den Tod, lieber Harry, ist immer eine schöne, edle,
wunderbare und ehrwürdige Sache, also auch der Kampf gegen den Krieg. Aber
er ist auch immer eine hoffnungslose Donquichotterie. [Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955 [1927], S. 123]
Die spätbürgerliche und revisionistische Argumentation gegen den
Marxismus‑Leninismus, speziell aber gegen Engels […] ist Verballhornung und
Donquichotterie In einem. [Neues Deutschland, 22.10.1970]
●
selten Erzählung im Stil des »Don Quichotte« von Cervantes
Synonym zu Donquichottiade
Beispiele:
Peter Handke schickt seinen zartkomisch‑spinösen Helden auf eine
phänomenologische Donquichotterie voller
Epiphanien des Zufalls und Aventüren der Innerlichkeit. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2011]
Roman Polanskis Film
[»Chinatown«]
(USA 1974) ist eine »Ritterromanze«, eine sentimentale
Donquichotterie von einem Privatdetektiv
(Jack Nicholson), der das Schlechteste bewirkt, weil er das Beste will. [Der Spiegel, 02.11.1998]