Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Donquichotterie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Donquichotterie · Nominativ Plural: Donquichotterien
Aussprache  [ˌdɔnkiʃɔtəˈʀiː]
Worttrennung Don-qui-chot-te-rie
Herkunft zu Don Quichottefrz, aus Don Quijotespan
Formgeschichte Wird auf das literarische Werk und seinen Protagonisten verwiesen, orientiert sich die Schreibung des Eigennamens Don Quijote am Spanischen: »El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha«. Steht der Eigenname in der übertragenen Bedeutung für einen lächerlichen Schwärmer, gilt die auf dem Französischen basierende Schreibung Don Quichottefrz als normgemäß. Gleiches gilt für die Ableitungen Donquichotterie und Donquichottiade. Die ältere, dem Englischen entsprechende Schreibung Don Quixote ist nicht mehr in Gebrauch.

Bedeutungsgeschichte

Das zweiteilige 1605 und 1615 als Parodie auf die verbreiteten Ritterromane erschienene Werk »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha« des spanischen Schriftstellers Miguel Cervantes (1547–1616) um einen Landadeligen, der sich, verblendet durch die Lektüre von Ritterromanen, selbst für einen Ritter hält, zählt zu den Hauptwerken der Weltliteratur. Der Name des Protagonisten in seinem vergeblichen und lächerlichen Handeln wurde zum Inbegriff für den weltfremden Schwärmer, dessen Handeln zum Scheitern verurteilt ist.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

bildungssprachlich, meist abwertend völlig unsinnige, absurde Unternehmung, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist; von Idealismus bestimmter, aber aussichtsloser Einsatz für eine Sache
weiterführende enzyklopädische Informationen: Don Quijote, in: Wikipedia
Beispiele:
Sein [Goethes] Versuch, Newtons Deutung des weissen Lichtes als Zusammenstellung farbiger Lichtstrahlen zu demontieren und nachzuweisen, dass Farben aus der Wechselwirkung von Licht und Finsternis entstehen, wird gemeinhin als Donquichotterie betrachtet. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2015]
Jede Ethik der Verweigerung, schreibt J[…], sei hilflose Donquichotterie […]. [Die Zeit, 16.08.2001]
Ist es wirklich nur Donquichotterie, wenn zum Widerstand gegen das schlechte Deutsch der politischen Klasse mobilisiert wird? [Welt am Sonntag, 08.04.2001]
Man dürfe die Ressourcen wie Erdöl und Erdgas nicht schon jetzt restlos aufbrauchen, man müsse vielmehr auch an nachfolgende Generationen denken. Zugegeben, mit sprichwörtlicher »Donquichotterie« hat das wenig zu tun, schließlich klingt das nicht nach weltfremder Schwärmerei, sondern ziemlich modern. [Leipziger Volkszeitung, 01.04.2000]
Der Kampf gegen den Tod, lieber Harry, ist immer eine schöne, edle, wunderbare und ehrwürdige Sache, also auch der Kampf gegen den Krieg. Aber er ist auch immer eine hoffnungslose Donquichotterie. [Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955 [1927], S. 123]
Die spätbürgerliche und revisionistische Argumentation gegen den Marxismus‑Leninismus, speziell aber gegen Engels […] ist Verballhornung und Donquichotterie In einem. [Neues Deutschland, 22.10.1970]
selten Erzählung im Stil des »Don Quichotte« von Cervantes
Synonym zu Donquichottiade
Beispiele:
Peter Handke schickt seinen zartkomisch‑spinösen Helden auf eine phänomenologische Donquichotterie voller Epiphanien des Zufalls und Aventüren der Innerlichkeit. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2011]
Roman Polanskis Film [»Chinatown«] (USA 1974) ist eine »Ritterromanze«, eine sentimentale Donquichotterie von einem Privatdetektiv (Jack Nicholson), der das Schlechteste bewirkt, weil er das Beste will. [Der Spiegel, 02.11.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
Zitationshilfe
„Donquichotterie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Donquichotterie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Donnerstein
Donnerstimme
Donnervogel
Donnerwetter
Donnerwort
Donquichottiade
Dontgeschäft
-dontie
Döntje
Döntjes

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora