Verwendungsbeispiele für ›Doppelzündung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Jahr erhalten die beiden Zylinder eine Doppelzündung für eine noch sauberere Verbrennung.
[Der Tagesspiegel, 01.02.2003]
Die neuen Motoren verfügen nur noch über drei Ventile, dafür aber über eine sogenannte Doppelzündung mit zwei Zündkerzen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.1997]
Alle Benziner sind Vierventiler mit der für Alfa typischen Doppelzündung.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2000]
Zur besonderen Technik des neuen Basistriebwerks gehören neben der für viele Alfa‑Benziner so typischen Doppelzündung ein Schaltsaugrohr und eine variable Einlassnockenwelle.
[Der Tagesspiegel, 29.01.2005]
Hauptmerkmale des sportlichen Motorrads mit 72 kW (98 PS) sind das höher gelegte Fahrwerk, Doppelzündung und Sport‑Schalldämpfer.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.2003]
Zitationshilfe
„Doppelzündung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Doppelz%C3%BCndung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Doppelzünder Doppelzweier Doppelzunge Doppelzimmer Doppelziel |
Doppelzüngelei Doppelzüngigkeit Doppelzüngler Doppik Doppler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)