Dorfbrunnen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Dorf-brun-nen
Typische Verbindungen zu ›Dorfbrunnen‹ (berechnet)
glaner
götzenhainer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorfbrunnen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dorfbrunnen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Drüben, hinter dem Dorfbrunnen, sprachen zwei Gruppen erregt aufeinander ein.
[Röhrig, Tilman: In dreihundert Jahren vielleicht, Würzburg: Arena 1984 [1983], S. 102]
Die Frau nahm sich demnach wenige Tage nach der Tat durch den Sprung in einen Dorfbrunnen das Leben.
[Die Zeit, 04.09.2013 (online)]
Gefreut haben sie sich aber trotzdem und sich ein Bad im Dorfbrunnen gegönnt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.1997]
Sie sind für das Zusammenleben gebaut und gruppieren sich um die opulenten Dorfbrunnen.
[Der Tagesspiegel, 18.01.2004]
Wir sangen in Kirchen und Domen, wir sangen an Dorfbrunnen für ein Stück Brot oder einen Becher Milch.
[Die Zeit, 16.12.2002, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Dorfbrunnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfbrunnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfbewohner Dorfbevölkerung Dorfbarbier Dorfbach Dorfausgang |
Dorfbulle Dorfbursche Dorfbäcker Dorfcharakter Dorfchronik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora