Dorfbrunnen, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Anlage zur Gewinnung von Grundwasser im Dorf
Beispiele:
Es geht auf der Reittour sehr einfach zu. Wasser wird aus den
Dorfbrunnen geholt. Das sind tief gebohrte
Grundwasserbrunnen, mit geschlossenen Rohrsystemen. [Der Tagesspiegel, 28.07.2002]
Der Maibaum hatte dort seinen festen Standpunkt, die Jugend traf
sich vor dem Weggehen und unmittelbar in der Nähe stand auch der
Dorfbrunnen, der die Bevölkerung, als es noch
keine zentrale Versorgung gab, mit Wasser speiste. [Der neue Dorfplatz soll zum friedlichen Treffpunkt werden, 11.08.2023, aufgerufen am 12.08.2023]
[…] der neue Dorfbrunnen
konnte in den letzten Wochen fertiggestellt werden und der neue Platz zeigt
sich nun von seiner schönsten Seite. [»Beim Winkelbrunnen« erstrahlt in neuem Glanz, 11.07.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Zudem blieb auch das Stigma erhalten, das auf der niedrigsten Kaste
lastet. So muss Avadhrani, die Frau Ahirwars, am
Dorfbrunnen lange warten, bevor sie Wasser
schöpfen darf. [Die Zeit, 18.04.2011 (online)]
Der alte Mann im dunklen Anzug und dem ins Genick geschobenen Hut hat
die Hände zur Schale gewölbt und trinkt vom Wasser des
Dorfbrunnens. [Die Welt, 26.11.2004]
Jeden Tag, wenn die Frauen von Faridpur [in Bangladesch] Wasser aus dem
Dorfbrunnen in ihre Hütten schleppen, bringen sie
ein paar Mikrogramm Arsen mit nach Hause. [Berliner Zeitung, 10.11.1999]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Dorfbrunnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorfbrunnen‹.
glaner
sehenswert
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfbach Dorfbäcker Dorfbarbier Dorfbevölkerung Dorfbewohner |
Dorfbulle Dorfbursche Dorfcharakter Dörfchen Dorfchronik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)