Dorfcharakter
Grammatik Substantiv
Worttrennung Dorf-cha-rak-ter
Typische Verbindungen zu ›Dorfcharakter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorfcharakter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dorfcharakter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kaum einer Region ist es so gut gelungen, charmanten Dorfcharakter mit modernen Innovationen zu verschwistern.
[Der Tagesspiegel, 15.01.1999]
Durch den Dorfcharakter der Anlage kommt man schnell miteinander in Kontakt.
[Die Zeit, 25.09.2000, Nr. 39]
Eine strenge Bauordnung sorgt dafür, dass der anheimelnde Dorfcharakter trotz des Baubooms der letzten Jahre nicht allzu sehr verdorben wird.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.2001]
Um ihren Dorfcharakter zu erhalten, setzten sich die Anwohner gegen große Neubausiedlungen zur Wehr.
[Bild, 12.12.2000]
Ziel der 73 Vollmitglieder ist es, den Dorfcharakter Forstenrieds vor Massenverkehr und Verschandelung zu bewahren.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2000]
Zitationshilfe
„Dorfcharakter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfcharakter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfbäcker Dorfbursche Dorfbulle Dorfbrunnen Dorfbewohner |
Dorfchronik Dorfclub Dorfdepp Dorfding Dorfdisco |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora