Dorfdepp, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dorfdeppen · Nominativ Plural: Dorfdeppen
Worttrennung Dorf-depp
Thesaurus
Synonymgruppe
Hillbilly
engl.
·
Hilly-Billy
engl.
·
Hinterwäldler
Hauptform
·
Bauerntrampel
ugs.
·
Bauerntölpel
ugs.
·
Dorfdepp
ugs.
·
Dorftrampel
ugs.
·
Dorftrottel
derb
·
Wurzelsepp
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Dorfdepp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Welt ist zum Dorf geworden, und die Deutschen stehen auf einmal als Dorfdeppen da.
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Sie wird dafür verspottet und von den anderen Dorfdeppen, zwei Männern, mit denen sie vor der Kirche haust, verjagt.
[Die Zeit, 22.09.1978, Nr. 39]
Das sah so gut aus, außerdem hatte ich einen stattlichen Herrn dabei, sodass die Dorfdeppen diesmal nicht das Problem sein würden.
[Die Zeit, 31.03.2008, Nr. 13]
Was haben sie gelacht, über Birne, den Dorfdeppen in der großen Welt.
[konkret, 1996]
Monatelang spielte er den Dorfdeppen, bis man ihm seinen Blödsinn glaubte und in die Freiheit entließ.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Dorfdepp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfdepp>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfclub Dorfchronik Dorfcharakter Dorfbäcker Dorfbursche |
Dorfding Dorfdisco Dorfdisko Dorfeingang Dorfeinwohner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora