Dorfdepp, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Dorfdeppen · Nominativ Plural: Dorfdeppen
Worttrennung Dorf-depp
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Hillbilly
engl.
·
Hilly-Billy
engl.
·
↗Hinterwäldler
Hauptform
·
↗Bauerntrampel
ugs.
·
↗Bauerntölpel
ugs.
·
Dorfdepp
ugs.
·
↗Dorftrampel
ugs.
·
↗Dorftrottel
derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Dorfdepp‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Welt ist zum Dorf geworden, und die Deutschen stehen auf einmal als Dorfdeppen da.
Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39
Was haben sie gelacht, über Birne, den Dorfdeppen in der großen Welt.
konkret, 1996
Der KPD-Mann hatte die Rolle des Dorfdeppen zu spielen, den man auslachen durfte.
konkret, 2000 [1998]
Im Mittelpunkt von Ludwig steht ein Dorfdepp in einem kleinen Kaff in Franken, gespielt vom jungen Otto Sander.
Süddeutsche Zeitung, 06.11.1997
Der Dorfdepp Michael Crohane (Udo Kroschwald) vergreift sich an fetten Minderjährigen!
Der Tagesspiegel, 11.04.1999
Zitationshilfe
„Dorfdepp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfdepp>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorfclub Dorfchronik Dörfchen Dorfcharakter Dorfbursche |
Dorfding Dorfdisco Dorfdisko Dorfeingang dorfeinwärts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora