Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Dorffest‹ (berechnet)
Rahmen
brandenburger
dreitägig
eschersheimer
feiern
friedrichsthaler
grosse
grossen
grosses
groß-karbener
groß-kärber
haderner
laden
obermenzinger
petterweiler
traditionell
veranstalten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorffest‹.
Verwendungsbeispiele für ›Dorffest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von weit weg sieht es fast aus wie ein Dorffest.
[Süddeutsche Zeitung, 14.02.1998]
Selbst beim letzten Dorffest habe er schweigend neben seiner Frau gesessen.
[Die Welt, 16.11.2005]
Etwa seit den siebziger Jahren begannen sie wieder Dorffeste zu organisieren, ganz ohne sozialistischen Inhalt.
[Die Welt, 19.07.2002]
Er soll im August 2003 bei einem Dorffest einen jungen Mann brutal zusammengetreten haben.
[Bild, 16.01.2004]
Die Tat ereignete sich bereits im Juli vergangenen Jahres nach einem Dorffest.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2003]
Zitationshilfe
„Dorffest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorffest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dorferneuerung Dorfeinwohner Dorfeingang Dorfdisko Dorfdisco |
Dorfflur Dorffrau Dorffriedhof Dorfgasse Dorfgasthaus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)