Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Dorfkirche, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Dorfkirche · Nominativ Plural: Dorfkirchen
Aussprache 
Worttrennung Dorf-kir-che
Wortzerlegung Dorf Kirche

Typische Verbindungen zu ›Dorfkirche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Dorfkirche‹.

Verwendungsbeispiel für ›Dorfkirche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er führte sie in einen ovalen Saal vom Volumen einer Dorfkirche. [Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Als wir wieder vor dem Haus stehen, kann man durch die Bäume die Dorfkirche erspähen. [Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Doch für Ordnung – jedenfalls im architektonischen Sinn – sorgt der zentrale Bau des Ortes, die Dorfkirche. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.1996]
In einer Dorfkirche hörte mir einmal eine junge Frau beim Üben zu. [Die Welt, 31.07.1999]
Ich hatte keine Dorfkirche, also blieb mir nicht einmal diese Ehre. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 229]
Zitationshilfe
„Dorfkirche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Dorfkirche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Dorfkaiser
Dorfkaiserin
Dorfkapelle
Dorfkern
Dorfkind
Dorfkirmes
Dorfklatsch
Dorfklub
Dorfkneipe
Dorfkönig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora